In den Herbstferien gab es in den Wohngruppen Münster ein nicht alltägliches Erlebnis – Fernsehen zum Anfassen!
Im Rahmen der WDR- Sendung „Kuchenbuffet“ hat eine Bewohnerin der WG „Haus 33“ einen syrischen Grieskuchen gezaubert und wurde beim Backen von einem Filmteam begleitet.
Dawin, die selber aus Syrien kommt, hatte dafür extra das Rezept aus dem Arabischen übersetzt um die Planung für das Filmteam zu erleichtern und es schließlich den Zuschauern im Nachhinein zur Verfügung stellen zu können.
Sechs Stunden lang waren die Autorin, ein Kameramann und ein Bild- und Ton-Techniker zu Besuch und haben den Kuchen (im wahrsten Sinne) ins rechte Licht gerückt.
Hautnah konnten die Bewohner und Bewohnerinnen miterleben, wie viel Arbeit in so einem kleinen Film steckt. Schließlich werden am Ende aus den sechs Stunden nur wenige Minuten fürs Fernsehen. Da musste z.B. ein Tisch zwei- bis dreimal gedeckt werden, bis „die Szene im Kasten“ war.
Besonders interessant war eine kleine Kamera, die an der Esstischlampe angebracht war und das Ganze von oben filmte. Live konnten sich die Mädchen und Jungen dann an einem kleinen Handymonitor die entstandenen Aufnahmen anschauen und im Zeitraffer auf ein paar Sekunden verkürzen.
Wer wollte, konnte ein wenig in die Arbeit des Filmteams schnuppern: einmal das Mikrofon halten oder durch die Kamera schauen….
Dawin erzählt, warum sie so gerne backt und wie sie in die Wohngruppen Münster gekommen ist. Schritt für Schritt erklärt sie, wie man diesen leckeren Kuchen zubereitet, der zum Schluss natürlich von allen probiert wird.
Wer jetzt neugierig geworden ist:
Am 30.11.2018 wird der Beitrag in der „Lokalzeit Münsterland“ zu sehen sein!
Bundesministerin für Bildung und Forschung besucht das Jugendheim Tecklenburg
Juni 2018 - Anja Karliczek zu Gast in der Wohngruppe Tecklenburg
Quelle: Pressebericht IVZ / Ibbenbürener Volkszeitung
10 Jahre Ambulante Erziehungshilfen Belm-Bramsche
Juni 2018 - Pressebericht in der NOZ zum Jubiläum
Mit einem offiziellen Teil für geladene Gäste und danach mit dem Fest für Familien feierten am Wochenende die "Ambulanten Erziehungshilfen Belm-Bramsche" ihr zehnjähriges Bestehen in Bramsche.
Nach Anfängen in der Maschstraße, später dann von der Geschwister-Scholl-Straße aus agierend, ist die aufsuchenden Familienberatungsstelle nun am Riester Weg in Hesepe angekommen. Die sozialpädagogische Gruppenarbeit, eine Medienkompetenzgruppe, die Mädchengruppe, eine Gruppe für Kinder, die von Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen sind, das Sozialkompetenztraining, der Spielkreis und die Aufsuchende Familientherapie machen das Angebot der Ambulanten Erziehungshilfe aus.
....
DiJu - Diagnosegruppe für Jugendliche gestartet
März 2018
Am 1. März sind die ersten Jugendlichen in Lengerich eingezogen. Das Angebot der neuen Diagnosegruppe für Jugendliche richtet sich an Mädchen und Jungen, deren Lebensort zur Zeit nicht geklärt ist. Vielleicht hat eine andere stationäre Unterbringung nicht den gewünschten Erfolg gebracht, oder es soll geprüft werden, ob eine Rückkehr in das Elternhaus möglich ist. Die DiJu soll Jugendlichen einen zeitlich begrenzten Lebensort bieten, an dem sie die Chance und Unterstützung erhalten, eine dauerhafte Perspektive für sich zu entwickeln.
In einem Zeitraum von sechs Monaten wird von Andrea Porten und ihrem Team eine sozialpädagogische Diagnostik durchgeführt, die eine genaue Analyse der aktuellen Lebenssituation der Jugendlichen, sowie eine darauf aufbauende Perspektivklärung beinhaltet. Der Übergang zum anschließenden (dauerhaften) Lebensort wird vorbereitet und begleitet. Eine Aufnahme ist kurzfristig möglich.
Wenn Sie eine Anfrage für die Wohngruppe haben oder weitere Informationen möchten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail an lwl-jugendheim-tecklenburg@lwl.org, Tel. 05482 66-0