Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Aktionen - Jugendheim Tecklenburg - 22.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/geamtarchiv/archiv-2013/Aktionen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Archiv
  • Archiv 2013
  • Aktionen
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv des Jahres 2010
    • Archiv des Jahres 2011
    • Archiv 2012
    • Archiv 2013
      • Aktionen
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018

Aktionen

Menschenkicker Turnier 2013

Die Teilnehmer

Im Juni 2013 trafen sich wieder viele Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Wohngruppen  sowie  Vertreter des Pflegekinderwesens zu einem Menschenkickerturnier im Rahmen des Arbeitskreises Gesundheit auf dem Sportplatz in Uffeln. Die Voraussetzungen dort waren wie immer bestens für unsere Zwecke geeignet – einen großen Dank an dieser Stelle an die Verantwortlichen des Sportplatzes , die uns immer wieder die Möglichkeit geben, dort unvergessliche Tage zusammen zu verleben.

beim spielen

Für das Turnier spielten die Teams in zwei Gruppen zu je 4 Mannschaften. Zuerst wurden in der Vorrunde innerhalb der jeweiligen Gruppen im Spielmodus „ Jeder-gegen-Jeden“ die ersten Weichen gestellt. Anschließend spielten die jeweils gleich platzierten der beiden Gruppen gegeneinander, um das Endergebnis zu bestimmen.

Die Spiele dauerten jeweils 2x4 Minuten . Besonders fiel Fairness auf. Typisch dafür war die Bitte einer Stürmerin an ihren Mitspieler: „Schieß nicht so hart, Du könntest dem Kleinen dort im Tor weh tun!“
am Grill

Für das leibliche Wohl war natürlich wieder gut gesorgt. Wasser und Apfelschorle löschten den Durst der engagierten Fußballer und Zuschauer.

Wir mussten lange suchen, bis wir in Herrn Florian aus der Wohngruppe Westerkappeln einen Vegetarier fanden, den wir mit dem Amt des Grillmeisters betrauen konnten. Der klare Vorteil daran war, dass er nicht heimlich die Würstchen wegnaschte! ;-) – Merke: beim nächsten Mal noch eine Packung Tofu-Würstchen mitbringen. Aber Äpfel und Bananen hatten wir auch reichlich eingepackt, die konnten gut als Ersatz oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch herhalten.
Pokale

Das Endergebnis war dann aber keine Überraschung. Bereits zum wiederholten Mal  gewann die Mannschaft der Wohngruppe Mettingen.

Zum Abschluss gab es für die 3 Erstplazierten noch Pokale, die viele Bewunderer fanden und für alle Mitspieler eine Medaille. So hatte man neben der Erinnerung auch etwas Greifbares in der Hand, was von einem weiteren schönen Tag  zeugte. Erschöpft aber mit glücklicher Mine verließen alle Teilnehmer das Stadion.

Wandern auf dem Hermannsweg - unterwegs auf steinigen Wegen. Eine Aktion des Arbeitskreises Gesundheit - Teil 7

Samstag 06.07.2013 - Von Borgholzhausen nach Halle

Die 7. Etappe startete bei strahlend blauem Himmel. Der Transfer erfolgte diesmal mit einem Linienbus. Dieser setzte die Wandergruppe gegen 11:30Uhr am Wanderparkplatz unterhalb der Ravensburg ab. Mit freudiger Stimmung wurde der erste Anstieg hinauf zur Ravensburg gemeistert. Auf dieser Wanderung mussten mal wider satte 13,1Km bezwungen werden. Dies stellte grundsätzlich für die meist wandererfahrenen Teilnehmer kein Problem mehr dar, wäre da nicht die Hitze gewesen. Diese zwang uns zu vermehrten Pausen mit hohem Wasser- und Obstkonsum.

Schöne Aussicht...

Gemeinsam wanderten wir durch das Hesseltal. Auf dem Weg konnten zwischendurch immer wieder Relikte des früheren Bergbaus entdeckt werden. Vom Hagedorn – Denkmal aus, an dem wir eine letzte kleine Pause einlegten, erklommen wir den Berg hinauf zum Aussichtspavillion „Kaffeemühle“. Von hieraus hatte man einen schönen Blick ins Tal und über die Stadt Halle.

Zügig machte sich die Gruppe auf, auch die letzten Km zu bewältigen. Nach gut 3:30 Stunden erreichten wir das Ziel, den Wanderparkplatz an der Werther Schanze.
 
Fortsetzung folgt...

Wandern auf dem Hermannsweg - unterwegs auf steinigen Wegen. Eine Aktion des Arbeitskreises Gesundheit - Teil 6

Samstag 07.06.2013 Die sechste Etappe – von Hilter nach Borgholzhausen

Mach mal Pause

Die fünfte Etappe war in der Beschreibung als schwer klassifiziert, die sechste mit mittelschwer. Somit waren alle Teilnehmer froh, die fünfte bereits hinter sich gelassen zu haben und es wurde mit guter Stimmung dem Start der sechsten Etappe entgegen gefiebert. An dessen Ende nämlich, hatten die Kinder zum ersten Mal die Möglichkeit, die erwanderten Taler gegen kleine Preise einzutauschen. Doch vor dem Lohn steht der Schweiß.

Das Wetter zeigte sich von der angenehmen Seite. Sowohl der Regen, als auch die brennende Sonne blieben aus. Bei bewölktem Himmel aber angenehmen Temperaturen setzte sich die Gruppe in Bewegung
Die Etappe startete wieder mit einem Anstieg. Von Hilter aus bergauf über die A33, direkt in den Wald. Nach mehreren, zum Teil schweißtreibenden, anstrengenden Aufstiegen, welche sich auf 370 Höhenmetern summierten und einer Gesamtstrecke von 14,4 Kilometern, kam die Wandergruppenach etwas über 5 Stunden in Borgholzhausen an. Dort war bereits der Tauschbasar aufgebaut und die Kinder bekamen eine kleine Anerkennung für die Strapazen. Gegen 17 Uhr verließen die letzten Fahrzeuge mit erschöpften, aber strahlenden Kindern den Parkplatz.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die vielen Sponsoren und Unterstützer der Aktion!
 
Fortsetzung folgt...

Wandern auf dem Hermannsweg - unterwegs auf steinigen Wegen. Eine Aktion des Arbeitskreises Gesundheit - Teil 4

 

Samstag 06.04.2013 Die vierte Etappe – von Lengerich nach Bad Iburg
Grenzschild

 

 
Pause
auch eine Pause muss mal sein...

Die vierte Etappe startete bei bewölktem Himmel, die Stimmung war - wie schon bei den vorherigen Wanderungen - gut. Während der Wanderung klarte der Himmel immer mehr auf, bis uns letztendlich die Sonne   begleitete. Nach dem Start mußte als erstes der Westerbecker Berg erklommen werden, der mit einer Höhe von 235 m die höchste Erhebung des Münsterlandes darstellt. Auf dem Weg Richtung Bad Iburg konnte von einer Aussichtsplattform der Blick in das Münsterland genossen werden. Im Verlauf der Wanderung passierten wir einen Grenzstein, welcher das Verlassen Nordrhein-Westfalens markiert. Die Grenzsteine, welche auf einer Seite ein „P“ für Preußen, auf der anderen Seite ein „H“ für Hannover tragen, wurden bei einer Vermessung 1827 gesetzt. An ihnen wurde sich bei der Bildung der Bundesländer nach dem 2. Weltkrieg orientiert. Somit stellen sie die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen dar  (vgl. LWL – Erlebnis Hermannsweg, 2010). Nach knapp 9 km, 150 Höhenmetern und einigen Pausen erreichten wir das Ziel, den Wanderparkplatz am Charlottensee in Bad Iburg, nach gut 2:30 Stunden. Nach der Ausgabe der Wandertaler endete diese Etappe.

Fortsetzung folgt... 
+

+

+

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×