Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Archiv des Jahres 2010 - Jugendheim Tecklenburg - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/geamtarchiv/archiv-2010/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Archiv
  • Archiv des Jahres 2010
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv des Jahres 2010
    • Archiv des Jahres 2011
    • Archiv 2012
    • Archiv 2013
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018

Archiv des Jahres 2010

Übersicht:

  • Weihnachtsfeier der LWL Wohngruppe an der Pagenstraße
  • Schalke hilft! Unterstützung der Wohngruppe Tecklenburg mit 8.500 Euro
  • Fußballturnier der Kinder-Tagesgruppen des LWL-Jugendheims Tecklenburg
  • Das LWL - Jugendheim
  • Offizielle Eröffnungsfeier
  • Mettinger holten 1. Platz beim LWL-Kleinfeldfußballturnier
  • Hilfe für Kinder und Jugendliche
  • Bürgermeister besucht LWL-Jugendheim

Schalker Überraschung

Weihnachtsfeier der LWL Wohngruppe an der Pagenstraße

Bürgermeister Stefan Streit als Weihnachtsmann: Er überraschte die Kinder und Jugendlichen der LWL Wohngruppe an der Pagenstraße mit einem großem Geschenk.

Weihnachtsfeier Pagenstraße 2010

Tecklenburg. Es ist schon erstaunlich, wie die Wohnngruppe Pagenstraße des LWL -Jugendheims mit neun Plätzen für Kinder und Jugendliche eine so beeindruckende Weihnachtsfeier gestalten konnte. Zur Einstimmung erklang auf der Querflöte das "Wintermärchen" gefolgt von Liedern, vorgetragen von den Kindern der Gruppe. Das hatte Hauptschulrektor Rudi Grunnden so gut gefallen, dass er seine singenden Schüler bat, dieses Engagement zukünftig auch in seine Schule zu tragen.

Im Sketch "Die dumme Gans" zeigten sich die Bewohner engagiert und textsicher und überraschten ihre Eltern, Geschwisterkinder, Verwandten sowie die Mitarbeiter der Jugendämter und Lehrer. Höhepunkt war natürlich der Auftritt des Weihnachtsmannes, der es verstand, auch für die sekptischen Jugendlichen für sich zu gewinnen. Er verteilte viel Lob, aber auch einigen Tadel im Rückblick auf das vergangene Jahr. Für jeden Bewohner hatte er ein kleines Geschenk parat. 

Das alles ware ohne das Engagement des mit den Kindern zusammen lebenden Erzieherehepaares Johanna und Herbert Walter nicht möglich. Sie sehen in der Weihnachtsfeier eine Chance für die Kinder, sich positiv in der Öffentlichhkeit zu zeigen. Das brachte auch Bürgermeister Stefan Streit zum Ausdruck. Er wünschte allen Bewohnern und ihren Eltern und Betreuern alles Gute. Trotz Finanzknappheit der Stadt überrraschte er die Gruppe mit einem Geschenk. Sehr angetan von dieser Veranstaltung, auf die die Kinder schon wochenlang hingearbeitet hatten, waren die Vorstandsmitglieder  des Fördervereins der Pagenstraße. Uwe Reinebold als 1. Vorsitzender fasste es für den Förderverein so zusammen: "Hier wissen wir und sehen auch bei unseren häufigen Besuchen in der Gruppe, welch gutes Ersatzelternhaus die Kinder hier haben und wie intensiv sie hier gefördert werden. Das unterstützen wir sehr gerne" bemerkte Vorsitzender Uwe Reinebold.

Eine weitere Überraschung für Kinder und Betreuer der Wohngruppe war ein Geschenk des Vereins "Schalke hilft": Nikoläuse mit dem Emblem und den Farben des Bundesligaclubs FC Schalke 04 für jeden Bewohner und eine große Vereinsfahne. "Dies wird für die Kinder bestimmt der Beginn einer wundervollen Freundschaft werden", freuten sich Johanna und Herbert Walter. 

Ibbenbürener Volkszeitung 04.12.2010

Scheckübergabe durch Schalke 04

Schalke hilft! Unterstützung der Wohngruppe Tecklenburg mit 8.500 Euro

8.500 Euro - mit dieser Summe unterstützt Schalke hilft! die Wohngruppe Tecklenburg. Neun Jugendliche aus schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen wohnen in der Gruppe.

Zur Scheckübergabe machten sich drei von ihnen auf den Weg nach Gelsenkirchen.

 

Möchten Sie den Artikel weiterlesen, folgen Sie bitte diesem Link:

http://www.schalke04.de/aktuell/news/einzelansicht/artikel/scheckuebergabe-schalke-hilft-unterstuetzt-wohngruppe-mit-8500-euro.html

12.10.2010
 

Spaß am Bewegung stärkt das Gruppengefühl

Fußballturnier der Kinder-Tagesgruppen des LWL-Jugendheims Tecklenburg

Laggenbeck. Die Tagesgruppe Laggenbeck, ein Angebot des LWL-Jugendheims Tecklenburg, hat jetzt das jährliche Fußballturnier der Kinder-Tagesgruppen auf der Sportwiese an der Alstedder Straße in Laggenbeck organisiert. Das teilt das LWL-Jugendheim in Tecklenburg mit.

An dem Turnier nahmen drei Tagesgruppen des LWL - Jugendheims Tecklenburg, die Tagesgruppe Lengerich, die Tagesgruppe Laggenbeck und die Tagesgruppe Westerkappeln sowie eine Tagesgruppe der evangelischen Jugendhilfe, die Tagesgruppe Vosshügel aus Ibbenbüren, teil.

Doch auch viele Eltern und Geschwisterkinder waren dort, um die Kinder anzufeuern und für die entsprechende Stimmung zu sorgen. Die angenehme Atmosphäre wurde durch das leckere Kuchenbuffet, welches die Tagesgruppen hergerichtet hatten, nochmals gestärkt. Bei den Spielen sind einige Kinder an ihre körperlichen Grenzen gegangen, um der Mannschaft  zum Sieg zu verhelfen und sie nicht im Stich zu lassen.

Für manche Kinder war das Turnier eine neue Erfahrung, auf die sie stolz sind. Am Ende musste der Wettbewerb sogar durch zwei spannende Elfmeterschießen entschieden werden. Ein weiterer Höhepunkt war die Siegerehrung. Das Turnier gewann die Tagesgruppe Lengerich, gefolgt von der Tagesgruppe Vosshügel. Den dritten Platz erreichte die Tagesgruppe Laggenbeck. Die Tagesgruppe Westerkappeln belegte den vierten Platz. Die Sieger nahmen den Wanderpokal und einen Fußball mit nach Hause, Platz zwei bekam ein Präsent und die Plätze drei und vier freuten sich über einen Trostpreis. Zusätzlich erhielt jede Mannschaft eine Urkunde. Für alle Beteiligten war es ein gelungenes Turnier, bei dem der Spaß an Bewegung und Stärkung des Gruppengefühls im Vordergrund standen.

Zum Thema

Das LWL - Jugendheim

Die Tagesgruppe für Kinder ist ein teilstationäres Angebot des LWL-Jugendheims Tecklenburg. Es ist eine von drei Jugendhilfeeinrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Durch die Tagesgruppe werden Familien bei der Erziehung ihrer Kinder individuell unterstützt. Die Hilfe zur Erziehung soll die Entwicklung der Kinder durch soziales Lernen, Begleitung bei den schulischen Anforferungen und intensive Familien- und Elternarbeit unterstützen und fördern. Die pädagogische Arbeit der Tagesgruppe soll den Verbleib des Kindes in seiner Familie sichern. Gemeinsame Aktionen, wie Kochen, Spieleabende, kreatives Gestalten oder thematische Workshops dienen als Lernfelder für die ganze Familie. Neben diesen Angeboten ist die Stärkung des Selbsthilfepotenzials der Familien ein weiteres Ziel. Durch gemeinsame Aktivitäten werden freundschaftliche Kontakte sowie soziale Kompetenzen gefördert.

Ibbenbürener Volkszeitung 22. Sept. 2010

"Lotter Systeme" gut für das Kindeswohl

Offizielle Eröffnungsfeier

gre Lotte. Beispielhaft sind die „Lotter Systeme“, die das Jugendheim Tecklenburg vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) in Alt-Lotte errichten ließ. Das erfuhren rund 70 geladene Gäste und Nachbarn bei der offiziellen Eröffnung.

Nach über einem Jahr ist in die Einrichtungen in der früheren NATO-Siedlung und an der Ringstraße der Alltag eingezogen. Das sei der richtige Zeitpunkt für die Einladung, sagte LWL-Betriebsleiterin Almut Wiemers. In der Einrichtung für Mütter/Väter und ihre Kinder und an den anderen beiden Standorten stehe an erster Stelle das Kindeswohl. „Wir möchten ihre emotionale und seelische Entwicklung dauerhaft sichern“, betonte Wiemers.
Das Fördern der Persönlichkeit, Betreuung und individuelle Hilfestellungen gibt es ebenfalls in der Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit individuellen Problematiken. In vier in der Siedlung verteilten Wohnungen werden überdies junge Mütter und ihre Kinder auf ein eigenständiges Zusammenleben vorbereitet. „Ein Schwerpunkt ist, mit jungen Müttern eine Zukunftsperspektive zu entwickeln“, erklärte die Betriebsleiterin.
LWL-Landesrat Hans Meyer betonte die Notwendigkeit der drei Systeme angesichts des gesellschaftlichen Wandels. Für die Kinder seien sie unerlässlich, um ihnen Chancengleichheit zu verschaffen. „Die Geschäftsführung hat hier mit Weitsicht die Weichen gestellt“, sagte Meyer und lobte die Teams für Verantwortung, Fachkunde und hohe Motivation. Bürgermeister Rainer Lammers beschrieb die „Lotter Systeme“ als wertvolle Einrichtungen, die beraten, unterstützen und in vielen Bereichen Beistand leisten. „Besonders wenn man jung ist, ist es wichtig, in einem liebenswerten Umfeld zu wohnen“, betonte Lammers.
„Wir sind darauf angewiesen, dass Institutionen wie der LWL Einrichtungen aufbauen“, sagte Tilman Fuchs, Leiter des Kreisjugendamtes. Frühe Unterstützung könne spätere Hilfe vermeiden helfen. Sein Wunsch an die Mitarbeiter: „Ich hoffe für Sie, dass Sie weiter in der Champions League arbeiten.“
Die Besichtigungstour vermittelte aus der Eltern-Kind-Einrichtung Gemütlichkeit und Wohnlichkeit. In der Wohngruppe an der Ringstraße gab es für die Besucher ein gut sortiertes Kuchenbüfett – und Infos satt zu der Großfamilie mit neun Kindern und Jugendlichen.
„Ab 14 oder 15 macht jeder seine Wäsche selbst“, erklärte Mitarbeiter Thomas Reckenfelderbäumer, als er im Keller Heizungsanlage und Wärmepumpe erklärte. Oben begrüßten sich Grundschullehrerinnen und Kinder. Wer mochte, ließ sie ins Zimmer.
In der Einliegerwohnung mit Durchgang ins Haus können ältere Jugendliche die Selbstständigkeit erlernen. Dazu gehört auch, Geld für Mahlzeiten sinnvoll einzuteilen, Ordnung zu halten und zeitweise allein zu sein. Beim Abendessen sitzt die Großfamilie dann wieder beisammen. Die Fröhlichkeit der Kinder bewies: Auch das System funktioniert richtig gut.

Neu Osnabrücker Zeitung 20. Sept. 2010

Sieger sind sie alle

Mettinger holten 1. Platz beim LWL-Kleinfeldfußballturnier

Uffeln. Pünktlich zum Anpfiff des LWL-Kleinfeldfußballturniers in Uffeln am Samstag hatte der Wettergott ein Einsehen und bescherte den Kinden und Jugendlichen des LWL-Jugendheim Tecklenburg herrlichsten Sonnenschein. Almut Wiemers, Leiterin des LWL-Jugendheim Tecklenburg, begrüßte laut Pressemitteilung die Kinder und Jugendlichen zu einem Spiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt stehen und die Mannschaften fair miteinander umgehen sollten. In Spielen zu je zehn Minuten kämpften die Mannschaften der einzelnen Gruppen um die Pokale und waren froh, dass es in den Spielpausen erfrischende Getränke gab. Hierfür, für frisches Obst und eine Bratwurst hatte der Arbeitskreis Gesundheit des LWL-Jugendheims, der auch zu dem Turnier eingeladen hatte, gesorgt.

Der Arbeitskreis, der sich aus Mitarbeitern des Jugendheims zusammensetzt, veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen zum den Themen Spiel, Spaß, Bewegung und Ernährung, wobei jeweils Kinder, Jugendliche und deren Eltern mitmachen können. Die Aktionen fordern durch ihre leichte Wiederholbarkeit zum Nachahmen auf und können von den betreuten Kindern und deren Eltern selbst durchgeführt werden. Am Ende eines an Spielen ereignisreichen Tages durfte die Wohngruppe Mettingen den ersehnten Pokal in den Händen halten und hatte in einem spannenden Endspiel die Wohngruppe Hölter auf den zweiten Platz verwiesen. Den dritten Platz erreichten die Ambulanz Osnabrück Süd. Die Siegerehrung nahm Almut Wiemers vor und überreichte nicht nur die Pokale für die ersten drei Sieger, sondern auch an alle Mitspieler eine Medaille. 

Zum Thema

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Das LWL - Jugendheim Tecklenburg, eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, betreut Familien im Altkreis Tecklenburg. Hierzu  kommen Gruppen in Münster, Steinfurt und Emsdetten. Es gibt sowohl stationäre (Wohngemeinschaften), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante (in Familien) Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die umfangreichen Angebote werden ständig angepasst.

Ibbenbürener Volkszeitung 16. Sept. 2010

Stefan Streit beeindruckt von Wohngruppen

Bürgermeister besucht LWL-Jugendheim

Tecklenburg. Über die Arbeit des LWL-Jugendheims Tecklenburg informierte sich Bürgermeister Stefan Streit. In der Verwaltung am Kieselings Kamp gab die Leiterin der Gesamteinrichtung, Almut Wiemers, einen Überblick über die vielfältigen Angebote. Laufend werden ca. 600 Kinder, Jugendliche und Familien an rund 30 dezentralen Standorten im Bereich des Kreises Steinfurt sowie im Raum Osnabrück und Münster in Wohngruppen oder Tagesgruppen sowie durch ambulante Familienhilfen betreut.

Der Bürgermeister verschaffte sich in der Wohngruppe Tecklenburg an der Pagenstraße sowie der Mädchenwohngruppe Ledde an der Tecklenburger Straße selbst einen Einblick vom Leben dort und sprach mit den Jugendlichen, heißt es im Pressebericht.

Jeweils bis zu elf Kinder und Jugendliche finden in der Wohngruppe an der Pagenstraße eine Zuhause auf Zeit. Neben einer Rückkehr in die Familie ist eine schrittweise Begleitung in die Selbstständigkeit in einem kleinen Appartement im Haus möglich.

Das Betreuerehepaar Herbert und Johanna Walter, das unmittelbar neben der Wohngruppe lebt und von weiteren pädagogischen Fachkräften unterstützt wird, sorgt für eine möglichst familiäre Atmosphäre, die der Bürgermeister bei einem gemeinsamen Mittagessen selbst spüren konnte.

Beim anschließenden Besuch der Mädchenwohngruppe Ledde, in der ebenfalls bis zu elf Jugendliche wohnen können, nutzten anschließend die Mädchen das Gespräch, um auch ihrerseits Fragen loszuwerden.

Bürgermeister Stefan Streit zeigte sich beeindruckt von der Arbeit der Wohngruppen. Die dezentrale Ausrichtung der Einrichtung habe sich bewährt, so die einhellige Schlussfolgerung aller Beteiligten.

Ibbenbürener Volkszeitung 07. Juli 2010

+

+

+

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×