Arbeitsweise
Die Grundlage für unsere Arbeit mit den Kindern/Jugendlichen und Familien bildet die ganzheitliche Betrachtung des Kindes, seiner Persönlichkeit sowie der Bezug zu seinen individuellen Lebensumständen (systemisch ressourcenorientierter Ansatz).
Wir arbeiten daher mit einem Bildungsbegriff, der sowohl die schulische als auch die politisch-kulturelle und besonders die persönliche Bildung beinhaltet.
Auf der Grundlage eines strukturierten und verlässlichen Alltags- und wertschätzenden Beziehungsrahmens werden im Folgenden unsere Schwerpunkte aufgezählt:
- Intensive unterstützende Familien- und Elternarbeit, systemische Familienberatung. Das bedeutet eine sehr individuelle Ausrichtung nach der Bedürfnislage der Familien. So bieten wir zum Beispiel Elterngespräche zu Hause oder in der Tagesgruppe an, die Eltern können am Alltag in der Tagesgruppe teilnehmen, es werden regelmäßige thematische Elterntreffen sowie Eltern-/Familienprojekte angeboten, gemeinsame Ausflüge gemacht usw.
- Förderung eines angemessenen Schulverhaltens und der Hausaufgabenbewältigung. Jedes Kind hat seinen eigenen Schreibtisch im Hausaufgabenraum mit ein bis drei anderen Kindern. Für jeden Hausaufgabenraum ist mindestens ein Betreuer kontinuierlich zuständig. Weiterhin arbeiten wir sehr eng mit der Schule und den dortigen LehrerInnen sowie den Eltern zusammen.
- Sozialraumorientierung: Förderung und Initiierung der Kontakte zu Vereinen und Freizeitangeboten in den jeweiligen Wohnorten.
- Bereitstellung der vielfältigsten Spiel-, Erlebnis- und Erfahrungsräume.