Infos für Eltern
Liebe Eltern,
vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage.
Vielleicht sind Sie auf unsere Seite aufmerksam geworden, weil sie:
- sich gerade Sorgen machen, wie sich Ihr Kind entwickelt
- Ihr Kind kaum Freunde hat
- Ihr Kind immer aggressiver und unzufriedener wird
- Ihr Kind sich zurückzieht und Sie nicht an Ihre Tochter oder Ihren Sohn herankommen
- Ihr Kind in der Schule auffällig geworden ist
- es immer Streit bei der Erledigung der Hausaufgaben gibt
- Sie sich gerade in einer schwierigen Lebenssituation (Krankheit, Scheidung, Arbeitslosigkeit, etc.) befinden und Sie Hilfe bei der Erziehung ihres Kindes brauchen.
Als Tagesgruppe arbeiten wir familienergänzend. Ihr Kind kommt nach der Schule in die Gruppe und wird abends wieder nach Hause gefahren. Auch am Wochenende ist ihr Kind in der Familie.
Die Tagesgruppe sieht sie als Experten für Ihr Kind an. Damit Erlerntes aus der Gruppe auch über die Tagesgruppenzeit Bestand hat, ist Ihre aktive Mitarbeit notwendig.
Die Mitarbeiter der Tagesgruppe führen mit Ihnen Elterngespräche durch und beraten Sie in Erziehungsfragen.
Wir begleiten Sie, wenn gewünscht, in Ihrem Lebensumfeld, und auch Sie können am Leben der Tagesgruppe teilnehmen, indem Sie dort die Hausaufgaben begleiten, zusammen mit Ihrem Kind spielen oder unter Anleitung etwas unternehmen.
Oft ist es ganz hilfreich, sich mit anderen Eltern auszutauschen und festzustellen, dass man mit seinem Problem nicht allein steht. Dazu bieten wir thematische Elternabende an oder morgendliche Treffen in der Gruppe. Weiterhin führen wir Familienabende durch, an denen Sie auch als gesamte Familie gemeinsam mit anderen Familien und mit den Mitarbeitern etwas gemeinsam kochen, Minigolfen, Bogenschießen, Natur erleben, Spiele ausprobieren, etc.
Ein- bis zweimal im Jahr gibt es ein Familienwochenende für die ganze Familie, an dem Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Zeit verbringen können und auch als Erwachsene Zeit füreinander haben, während die Mitarbeiter mit Ihren Kindern etwas unternehmen.
Wir vermitteln die Teilnahme an Elternkursen und unterstützen Sie bei Gesprächen mit anderen Institutionen, wie der Schule, Ämtern, etc.
Wenn Sie neugierig geworden sind, melden Sie sich bei uns oder kommen vorbei.
Sollte Sie sich für die Hilfe interessieren, führen Sie zunächst ein Beratungsgespräch beim Jugendamt in Tecklenburg oder Ibbenbüren.
Die Mitarbeiter dort entscheiden dann zusammen mit Ihnen über die weiteren Schritte.