Arbeitsweise
Ziel unsere Kleinsteinrichtungen ist es, mit den Müttern/Vätern Alltagsstrukturen einzuüben und die Erziehungsfähigkeit und Eigenständigkeit so zu fördern, dass der Bezug einer eigenen Wohnung gelingt.
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenZiel unsere Kleinsteinrichtungen ist es, mit den Müttern/Vätern Alltagsstrukturen einzuüben und die Erziehungsfähigkeit und Eigenständigkeit so zu fördern, dass der Bezug einer eigenen Wohnung gelingt.
Die Betreuung findet einzellfall- und bedarfsabhängig zwischen 6:00 – 23:00 Uhr statt, insbesondere zu den Versorgungszeiten der Kinder. Zwischen 23:00 – 6:00 Uhr besteht eine Rufbereitschaft,so dass immer eine 24 stündige Erreichbarkeit einer Fachkraft gegeben ist. Die Mitarbeiterinnen sind täglich, also auch am Wochenende, vor Ort.
Die Betreuung der Kinder während der Schul- oder Arbeitszeiten wird durch Kindergarten, Tagespflege oder die Kinderbetreuung der Einrichtung für Mütter/Väter und ihre Kinder gesichert, die montags bis freitags ab 7:15 bis zum frühen Nachmittag eine Betreuung bietet.
Der Partner bzw. der Kindesvater wird, soweit dem Kindeswohl dienlich, bei der Versorgung, Pflege und Erziehung des Kindes einbezogen und in seiner Rollenfindung unterstützt. Umgangskontakte werden ggf. begleitet.
Hauswirtschaftliche Leistungen werden von den Müttern/Vätern eigenständig erbracht.
Wir arbeiten mit dem Bezugsbetreuersystem. Die Bezugsbetreuerin ist für sämtliche organisatorische und pädagogische Belange der zu Betreuenden zuständig und verantwortlich.
Wir bieten verpflichtende Gruppen-Treffen, Ausflüge und einmal jährlich eine Ferienreise an. Zentrales Anliegen dabei ist, den Austausch der Mütter/Väter und Kinder untereinander zu fördern.
Schwerpunkte der Kleinsteinrichtungen
Neben der Kindeswohlsicherung sind kennzeichnende Merkmale der Kleinsteinrichtungen für Mütter/Väter und ihrer Kinder der Verselbständigungsprozess sowie die Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Mütter und Väter.
Die Sicherung des Kindeswohls hat oberste Priorität und wird gewährleistet durch
Die Stärkung der Erziehungsfähigkeit wird geleistet durch
Das Ziel der weiteren Verselbständigung wird erreicht durch
Wir streben einzelfallabhängig eine ambulante Nachbetreuung nach Auszug aus der stationären Maßnahme an.
Kleinsteinrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
Bergstrasse 1
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 / 5019086
Fax: 05451 / 5019088
Mail: kleinstmuki@lwl.org
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.