Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Elterncoaching - Jugendheim Tecklenburg - 21.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/familienberatung_osnabrueck/elterncoaching/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
  • Elterncoaching
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
      • AEH Osnabrück Süd
      • AEH Belm-Bramsche
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
        • Aufsuchende Systemische Diagnostik
        • Elterncoaching
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Elterncoaching

Die Methoden und Ideen von Haim Omer und Arist von Schlippe zum Elterncoaching prägen unsere Arbeit mit den Familien erheblich und finden bei folgenden Problemlagen besondere Anwendung:

 

  • Gewalttätiges Verhalten von Kindern gegenüber ihren Geschwistern, Eltern und anderen Familienmitgliedern
  • Auffälliges und delinquentes Verhalten: z.B.: Drogenkonsum, Schule schwänzen, Schulverweigerung, Kriminalität
  • Autoaggressives Verhalten, Selbsttötungsandrohungen, Selbstverletzendes Verhalten
  • Erzieherischer Umgang mit konditionierungsresistenten, bzw. dominanzorientierten Kindern und Jugendlichen.

Das Konzept basiert auf folgenden Grunderkenntnissen

  • Erziehung gelingt nur durch Beziehung
  • Beziehung, die Einfluss auf die Persönlichkeit und das Verhalten eines Menschen ausübt, ist gekennzeichnet durch Nähe und emotionale Zugewandtheit
  • Elterliche Präsenz macht die Bezogenheit und die emotionale Zugewandtheit deutlich und wirksam
  • Kampf schadet der Beziehung und der Erziehung
  • Elterliche Präsenz wirkt erzieherisch weniger kognitiv, sondern im emotionalen Gedächtnis (Bindung)
  • Der Widerstand gegen nichtakzeptable Verhaltensweisen wird durch gewaltfreie Präsenz am wirkungsvollsten.

Entwicklung elterlicher Präsenz

Das Verhalten der Eltern soll möglichst eindeutig folgende Botschaften an das Kind aussenden:

  • „Ich bin dein Vater, deine Mutter und werde es bleiben!“
  • „Ich gebe bei Bedarf nach, aber ich werde nicht meinen Widerstand gegen bestimmte Verhaltensweisen aufgeben!“
  • „Ich halte an der Beziehung zu dir fest, was auch passiert!“
  • „Ich bin nicht gegen dich, ich bin für dich!“
  • „Du bist mein Kind und mir wichtig! Ich liebe dich!“

 

Durch das Erleben von Kompetenz und Handlungsfähigkeit der Eltern können Einstellungen und Glaubenssätze verändert und neu entwickelt werden.

  • Ich bin nicht ohnmächtig, sondern als Vater/ als Mutter eine eigene kraftvolle  Persönlichkeit!
  • Ich verfüge über persönliche Kompetenzen!
  • Ich kann handeln!

 

Bisherige Verhaltensmuster werden verändert und neu entwickelt - Zeigen von ganzheitlicher Präsenz

  • Ich schreite gelassen ein und lasse mich nicht provozieren.
  • Verändern der Elternsprache: nicht moralisieren, nicht diskutieren (Musterunterbrechung)
  • Interesse am Kind zeigen
  • Ich weiß, wo sich mein Kind aufhält und gehe ihm bei Bedarf nach'
     

Unterstützer suchen und finden, sowie die Kooperationsfähigkeit erweitern: Welche Verwandte, Freunde und Kollegen können helfen?

  • Allianzen mit Lehrern oder anderen Eltern herstellen.
  • Ich habe jemand, der mir im Notfall helfen kann.
  • Ich gewinne Freunde meines Kindes für mein Vorhaben

Handlungsprinzipien

  • Prinzip der verzögerten Reaktion. Deeskalation – Nicht auf alles sofort reagieren!
  • Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Omer: „Je hilfloser die Eltern sind, umso mehr reden sie.“
  • Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist.  Emotionale Erregungen sind der Nährboden von Eskalationen.
  • Vermittler einschalten:  Botschaften an das Kind durch Dritte übermitteln lassen.
  • Der erste Schritt liegt bei den Eltern. Deeskalation beginnt einseitig.
  • Im Zweifelsfall Schweigen oder Nichtreagieren. Schweigen ist keine Kapitulation!
  • Gesten der Versöhnung sind Beziehungs- und Kommunikationsangebote

Kontakt

Aufsuchende Familientherapie/-beratung +

Aufsuchende Familientherapie/-beratung Osnabrück

Lerchenstr. 52
49088 Osnabrück
Tel.: 0541 1505334
Fax: 0541 1505446
aft@lwl.org

 

Aufsuchende Familientherpaie-/beratung Ahaus

Bahnhofstraße 104
48683 Ahaus
Tel.: 02561 4293804
Fax: 02561 4293940

 

Mobil

Gabriele Kersting -Gruppenleitung-
0151 40637834

Holger Albers -stellv. Gruppenleitung-
0151 40637870

Petra Tümmers
0151 40637898

Anja Prigge
0151 40637856

Daniel Alwes
0151 40637897

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×