Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ambulanten Erziehungshilfen ist es ein grundsätzliches Anliegen, Familien in ihrer Zusammengehörigkeit zu erhalten und in ihrem Zusammenleben zu unterstützen. Häufig erleben Familien sich in ihrem Miteinander angespannt. Gemeinsame Gespräche und Unternehmungen führen immer wieder zu Konflikten und fordern Eltern in ihren Erziehungsbemühungen heraus, manchmal auch über ihre Grenzen.
Hier kann die Hilfe der Ambulanz in der Kombination aus pädagogischen und familientherapeutischen Methoden ansetzen . In der pädagogischen Begleitung erfahren Eltern und ihre Kinder direkt in der Familie Unterstützung in ihrem täglichen Miteinander. So werden Eltern in ihren erzieherischen Bemühungen beraten und Kinder in ihren Wünschen und Sorgen gehört, verstanden und unterstützt.
In der Familientherapie entwickeln die Familienmitglieder eine erweiterte Sicht auf die Bedürfnisse, Sichtweisen und Lösungsideen aller Beteiligten. Eltern gewinnen in der Arbeit Kenntnisse über die Bedeutung ihrer eigenen biographischen Erfahrungen für ihr gegenwärtiges Wirken als erziehende und versorgende Eltern. Die hier erworbenen neuen Sichtweisen werden mit Unterstützung der pädagogischen Fachkraft in das heutige familiäre Zusammenleben übertragen.