Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Gruppenangebote - Jugendheim Tecklenburg - 22.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/AEH_osnabrueck_sued/gruppenangebote/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • AEH Osnabrück Süd
  • Gruppenangebote
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
      • AEH Osnabrück Süd
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Besonderheiten
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
        • Gruppenangebote
      • AEH Belm-Bramsche
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Gruppenangebote

Soziales Gruppentraining für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Das wöchentliche Training setzt sich aus 10 Bausteinen zusammen und fördert die persönlichen und sozialen Kompetenzen in den Bereichen Selbstwert, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation, Verantwortung, Vertrauen, Respekt, Umgang mit Gefühlen, Konfliktmanagement und Stressbewältigung. Parallel zum Training der Kinder findet eine enge Einbindung der Eltern und der in der Familie tätigen Pädagogen statt, um eine Vertiefung und Einübung des Erlernten zu gewährleisten.

Handwerkszeug für Eltern

Der bewusst praxisbezogene Elternkurs erreicht Eltern verschiedener Bildungsschichten und setzt sich aus 8 bis 10 wöchentlich angebotenen Bausteinen mit folgenden Überschriften zusammen:
Was Kinder für eine positive Entwicklung brauchen /  Alterstypische Verhaltensweisen und Entwicklungsphasen /  Kinder verstehen und Hilfe durch Regeln / Typische Erziehungsfallen und Wie sag ich’s meinem Kinde / Aus Erfahrung lernen / Mut statt Wut / Wie Eltern und Kinder gemeinsam Lösungen finden / Kompetente Eltern – starke Kinder.
Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, eine semiprofessionelle Beratungsrunde oder einen Elterngesprächskreis im Prinzip des dialogischen Coachings zu initiieren. Alternativ wird auch ein Elternkurs nach dem Ansatz Starke Kinder – Starke Eltern geboten.

Eltern-Kind-Gruppe
Die angeleitete Gruppe gibt Eltern spielerische und kreative Anregungen zur kindgerechten Förderung des jeweiligen Entwicklungsstandes und zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Gleichzeitig werden förderliche soziale Erfahrungen ermöglicht. In die Arbeit fließen Ansätze der Konzepte PEKIP und Marte Meo (videogestützte Interaktion) ein.

Fit für den Start
Dies ist ein Angebot für werdende Eltern, das in der Einzelbegleitung oder der Gruppe umgesetzt werden kann. Die Themen behandeln vorbereitende und begleitende Aspekte der anstehenden Veränderungen, der Rollenfindung/Elternidentität, der Bindung und Empathie, der kindlichen Bedürfnisse und deren Interpretation, der Gesundheit, der behördlichen und finanziellen Möglichkeiten, des sozialen Netzes sowie der Stressbewältigung.

AD(H)S-Elterntraining
Der Kurs richtet sich gezielt an Familien, die von dieser speziellen Symptomatik betroffen sind. Ziel des Trainings ist es, vorhandene Ressourcen zu aktivieren, den Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Kommunikation zu fördern und hinsichtlich Alltagsstruktur und Erziehung Ideen und Ansätze zu vermitteln, die langfristig die Situation entspannen und vereinfachen können. Das Training ist als Gruppen- und Einzelschulung einsetzbar.

Familien – Ergo. Fit für den Alltag – Fit für die Schule
Der Kurs richtet sich an Eltern und Vorschulkinder, bzw. Schulanfänger mit Defiziten. Durch praktisches Tun, alltagsbezogene Anregungen und konkrete Wissensvermittlung erhalten Eltern Ideen, wie sie ihr Kind kognitiv, sprachlich, motorisch und sozial durch die regelmäßige Einbeziehung in Alltagstätigkeiten unterstützen können. Ebenso werden die Bereiche Schulvoraussetzungen, Überprüfung kindlicher Fähigkeiten und kindgerechte Motivation behandelt. Erlerntes wird im Kurs gemeinsam mit Eltern und Kindern erprobt.

Hausaufgabenschulung für Eltern

Die Hausaufgaben-Schulung ist ein familienübergreifendes Angebot an Eltern, sich mit einer entspannteren, altersangemessenen und adäquaten Gestaltung und Begleitung der Hausaufgaben auseinander zu setzen. Darüber hinaus werden Themen wie Förderungsmöglichkeiten und –methoden sowie alles rund um Schule und Leistungen bearbeitet. Die Schulung bietet eine Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Hilfsmitteln zur Gestaltung der Hausaufgabensituation. Sie ist praxisorientiert ausgerichtet, so dass Eltern ihr Handlungsrepertoire für zu Hause erweitern können.

Jungengruppe Krieger – Köche – Kavaliere
Die Gruppe richtet sich gezielt an Jungen und beschäftigt sich auf ansprechende Art mit den Themen Auseinandersetzung mit männlicher Sozialisation und Identität, Förderung sozialer Kompetenzen sowie soziale Anerkennung und Integration. Das Konzept vereinbart verbale und emotionale sowie erlebnis- und bewegungsbetonte Elemente und wird von zwei männlichen Mitarbeitern geleitet.

Mädchengruppe
Den Mädchen wird ein Erfahrungsraum geboten, in dem sie eigene Stärken und Ressourcen erkennen können. Sie stehen mit ihren mädchenspezifischen Themen im Mittelpunkt. Konfliktmanagement, Selbstwert sowie der Umgang mit Gewalt, dem Frau-Werden, dem eigenen Körper oder der Sexualität bilden wesentliche Inhalte. Methodisch werden neben Gesprächsrunden beispielsweise auch Rollenspiele, Kreativangebote und Aktivitäten eingesetzt.

Kreativgruppe
Im Rahmen der Kleingruppenarbeit werden kreative Angebote mit verschiedenen Werkstoffen und Techniken geboten. Dieser Zugang trainiert den Umgang und die Fähigkeit der Zusammenarbeit mit anderen, stärkt das Selbstvertrauen und fördert in verschiedenen Bereichen und Altersstufen.

Bewegungsgruppe
Im Rahmen dieses Programms, das sich an die ganze Familie richtet, wird für einen aktiven und gesünderen Lebensstil geworben. Im Vordergrund stehen folgende Themen: Motivation und Schaffung eines realistischen Selbstbildes / Ist-Analyse in der Familie (Ernährung und Bewegung) / Praktische Ernährungslehre mit dem Ziel, die familiären Ernährungsgewohnheiten zu verbessern / Sportliche, aber auch nicht klassisch sportliche Aktivitäten, die Spaß und Zugang zu Bewegung vermitteln.

Hinzu kommen weitere, wechselnde Gruppenangebote, die sich am aktuellen Bedarf und den bestehenden Interessen ausrichten.

Gemeinsam mit dem Jugendzentrum Bad Iburg finden bestimmte Freizeitaktionen statt (Turniere o.ä.).

In den Sommerferien organisieren die AEH zudem ein Ferienprogramm mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
 

Kontakt

AEH Osnabrück Süd +

Ambulante Erziehungshilfen Osnabrück – Süd

Große Straße 30
49186 Bad Iburg
Fon: 05403 7931-46
Fax: 05403 7931-47
Mail: aeh.osnabrueck-sued@lwl.org

Teamleitung:
Andrea Klose
mobil: 0151 4063-7830

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×