Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Leistungsbeschreibung - Jugendheim Tecklenburg - 22.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/AEH_ibbenbueren/leistungsbeschreibung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • AEH Ibbenbüren
  • Leistungsbeschreibung
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Gruppenangebote
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
      • AEH Osnabrück Süd
      • AEH Belm-Bramsche
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Leistungsbeschreibung

Gezielte Hilfe bei Familienkrisen

Zumeist werden wir eingeschaltet, wenn sich eine Familienkrise auf dem akuten Höhepunkt befindet. Hier gilt es, schnell und bedarfsgerecht zu handeln.

Durch das angebotene Maßnahmenpaket und ergänzende therapeutische Konzepte gelingt es oftmals, die Fremdunterbringung von Kindern zu vermeiden. Wichtig für den Erfolg dieser Hilfen ist die schrittweise Übernahme von Eigenverantwortung durch die Familienmitglieder bzw. die Schaffung von Netzwerken, um Rückfälle in alte Muster zu begegnen.

Alle Familienmitglieder sollen ihre Beziehungen selbstständig knüpfen und auch ihre Konflikte selber lösen (lernen). Dieses wird durch ein aktives Lernen ermöglicht, weil einzelne Situationen besprochen und Lösungsvorschläge gemacht werden. Dabei ist wichtig, dass die Familien die Lösungsvorschläge annehmen können, denn nur so ist eine dauerhafte Veränderung der Familiensituation überhaupt möglich.

Viele der von uns betreuten Familien weisen besondere Auffälligkeiten auf, die durch andere Institutionen nicht bearbeitet werden können. Oft ist ein Elternteil, zuweilen auch beide Eltern, psychisch erkrankt. In vielen Fällen besteht noch keine Krankheitseinsicht, so dass eine Behandlung in einer Psychiatrie noch nicht greift. Selbst bei einer stationären Unterbringung des Elternteils wird die Situation der Kinder meist übersehen. Zusammengefasst ergeben sich komplexe Hilfebedarfe in folgenden Bereichen und beschreiben gleichzeitig die Zielgruppe der Hilfe

  • Familien, in denen Gewalt ausgeübt wird bzw. wurde
  • Familien mit Suchtproblematik
  • Chronisch erkrankte Familienmitglieder
  • Familien mit sozialen Ängsten
  • Familien, in denen ein oder mehrere Familienmitglieder psychische Auffälligkeiten aufweisen
  • unmotivierte Familien
  • Familien in den Missbrauchserfahrungen vorliegen
  • Familien mit Kindern die Schul- und Berufsleistungen ganz oder teilweise verweigern
  • Migrationsfamilien (Umgang mit Kriegs- und Flüchtlingstraumatisierungen) Bei Bedarf wird ein Dolmetscher eingesetzt


Um oben beschriebenen Auffälligkeiten der Zielgruppe angemessen zu begegnen, bedarf es verschiedener Professionen, die in kooperativer Weise zusammen arbeiten.
 

Rechtsgrundlage/ Aufnahme:
§§ 19, 27, 31 (Ibbenbüren), 35, 35a, 36 SGB VIII

Die Aufnahme erfolgt über das zuständige Jugendamt.

Leistungsbeschreibung als pdf-Datei herunterladen

Kontakt

AEH Ibbenbüren +

Ambulante Erziehungshilfen Ibbenbüren

Maybachstraße 25
49479 Ibbenbüren

Tel.: 05451 / 78600
Fax: 05451 / 899962

Mail: aeh.ibbenbueren@lwl.org
 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×