Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Infos für Experten - Jugendheim Tecklenburg - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/AEH_ibbenbueren/infos_experten/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • AEH Ibbenbüren
  • Infos für Experten
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Gruppenangebote
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
      • AEH Osnabrück Süd
      • AEH Belm-Bramsche
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Infos für Experten

Methodisch beinhaltet die Suche nach passenden Lösungen für den Einzelfall folgende diagnostische Schwerpunkte

  • Ampelbogen zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
  • Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung
  • Mannheimer Elterninterview
  • Anamnese, Genogrammarbeit, Soziogramm: Hierbei ist es möglich, Zusammenhänge der Familie bzw. Ursprungsfamilie zu erkennen und zu deuten
  • Fragebogen Einschätzung von Partnerschaft und Familie (EPF). Ein hochdifferenzierter Fragebogen zur Partnerschaft- und Familienanalyse
  • Netzwerkanalyse: Basis ist die Analyse des aktuellen familiären/individuellen Netzwerkes. Bezugspersonen, die als unterstützend erlebt werden oder die im Prinzip eine unterstützende Funktion wahrnehmen könnten, werden identifiziert und können die Grundlage eines problemlösenden Netzwerkes bilden
  • Interaktionsanalyse: In der Interaktion nehmen wir die Möglichkeiten von Basis- und Grundkommunikation der Familienangehörigen untereinander wahr. Es wird erkennbar, welche Möglichkeiten sie auf der Beziehungsebene zueinander haben. Gleichermaßen erhalten wir Auskunft über Handlungsprozesse und dem familiären Klima
  • Ressourcenanalyse: Dies bedeutet, dass die MitarbeiterInnen die Kraftquellen des Familiensystems beachten, die normal funktionieren und diese in ihre Aktivitäten und Empfehlungen systematisch einbeziehen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung von Selbsthilfepotenzialen, die den Familien durch die gemeinsame Suche nach passenden Lösungen im Verlauf der Maßnahme die Unabhängigkeit von Hilfsangeboten zurückgibt
  • Lösungsorientierung: Dieses bezieht sich auf die Bewegung im Problem, d.h. auf jene Momente, in denen kleine Veränderungen in der Stabilität des Problemzustandes auftreten. Diese Bewegungsmomente stellen den Schlüssel zu Problemlösungen dar
  • Videoanalyse: Durch die Analyse aufgezeichneter Interaktionen (beispielsweise Schularbeitensituation, Abendessen, Familienrat) werden Hinweise auf Kommunikationsstrukturen deutlich und Themen für den weiteren Hilfeprozess eröffnet
  • Die Familienbögen (FB): Die Einschätzungen in den Familienbögen machen Aussagen über die perzipierten Familienprobleme. Diese Aussagen werden in sieben Bereichen (Aufgabenerfüllung, Rollenverhalten, Kommunikation, Emotionalität, Affektive Beziehungsaufnahme, Kontrolle, Werte und Normen) gebündelt und als theoretische Dimensionen eines Familienmodells beschrieben
  • Subjektives Familienbild (SFB): Das SFB erfasst Beziehungsstrukturen in der Familie oder in anderen persönlichen Beziehungen, wobei die Aspekte emotionaler Verbundenheit sowie individueller Autonomie Berücksichtigung finden
  • Erziehungs-Stil-Inventar (ESI): Mit dem ESI können Hinweise auf problematisches Erziehungsverhalten der Mutter, des Vaters oder beider Eltern gewonnen werden. Es dient der Suche nach den Ursachen von (insbesondere angstbedingten) Verhaltensproblemen von Kindern und der Unterstützung bei der Exploration
  • Dyskalkulie- und LRS- Testung
  • Einsatz folgender Therapiespiele: Denken, Fühlen, Handeln“, „Hasen, Hühner, Hunde“, „Heute hier – Morgen dort“. Hierdurch können Beziehungssysteme besser verstanden werden
  • Arbeiten am bzw. mit dem Familienbrett
  • Arbeiten mit Microtierchen: Die Familienmitglieder repräsentieren sich durch Tiercharaktere

Kontakt

AEH Ibbenbüren +

Ambulante Erziehungshilfen Ibbenbüren

Maybachstraße 25
49477 Ibbenbüren

Tel.: 05451 / 78600
Fax: 05451 / 899962

Mail: aeh.ibbenbueren@lwl.org
 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×