Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Infos für Eltern - Jugendheim Tecklenburg - 06.12.2019 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/AEH_belm_bramsche/infos_eltern/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • AEH Belm-Bramsche
  • Infos für Eltern
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
      • AEH Osnabrück Süd
      • AEH Belm-Bramsche
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
        • Gruppenangebote
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Freie Plätze
  • Suche
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Standortkarte
  • Impressum
  • Archiv

Infos für Eltern

Trifft Folgendes auch auf Sie zu?

Vielleicht haben Sie seit einiger Zeit das Gefühl, dass Ihre elterlichen Aufgaben Sie überfordern? Sie fühlen sich durch den Familienalltag gestresst oder gar erschöpft? Ihr Kind verhält sich aggressiv, hat kaum Freunde, keine Lust auf Schule oder kommt in Kontakt mit Drogen?

Und Sie möchten das ändern!

Unser Team aus erfahrenen pädagogischen und (familien-)therapeutischen Fachkräften unterstützt Sie in der Bewältigung Ihrer Aufgaben. Gemeinsam suchen  wir nach Lösungsansätzen, formulieren Ziele und versuchen diese Schritt für Schritt umzusetzen.

Unsere Angebote richten sich an die ganze Familie: Familiengespräche, Elternberatung sowie Einzeltermine aber auch die Begleitung zu Ämtern und Behörden sind Bestandteile unserer Arbeit. Wir arbeiten auf Basis der Prinzipien von Vertraulichkeit, Verschwiegenheit und Hilfe zur Selbsthilfe.

Grundsätzlich sind wir (mindestens) zu zweit in Ihrer Familie tätig, so dass Sie und Ihre Kinder immer einen verlässlichen Ansprechpartner haben. Je nach Bedarf machen unsere Kollegen abwechselnd oder auch zeitgleich Termine mit Ihnen.
Häufigkeit und Dauer der einzelnen Termine sind situationsabhängig.
Die Treffen mit unseren MitarbeiterInnen finden, je nach Ihrem individuellen Bedarf, in Ihrer Familie oder auch auf „neutralem Boden“, zum Beispiel in unseren Büroräumen, statt.

Wir legen unseren Fokus auf die Beziehungen, Regeln und Strukturen in Ihrem Familiensystem, beobachten und besprechen Interaktionen in Ihrem Erziehungsalltag.
Gern unterstützen wir Sie auch bei schwierigen Kontakten mit anderen Institutionen (Schulen, Arbeitsagentur u.a.) und überlegen mit Ihnen zusammen, welche weiteren Hilfsangebote für Ihre Familie hilfreich sein könnten, wie der Einbezug von Ärzten, Therapeuten oder anderen Beratungsstellen.

 

Unsere Angebote für Sie

  • Das SoVa-Projekt

Das Sohn-Vater-Projekt richtet sich an Väter und Söhne, die Spaß an gemeinsamen Unternehmungen und Abenteuern haben. Durch erlebnispädagogische Angebote soll die Beziehung von Vätern und Söhnen weiterentwickelt und gefestigt werden.

 

  • Das MuTo-Projekt

Das Mutter-Tochter-Projekt richtet sich an Töchter und ihre Mütter, die Spaß an gemeinsamen Aktionen haben. Es geht im Wesentlichen darum, durch gemeinsame Erlebnisse sich selbst und die Beziehung zwischen Mutter und Tochter in den Blick zu bekommen, weiter zu entwickeln und zu festigen.
 

 

 

  • Elternkurs " Handwerkszeug für Eltern"

Der Kurs soll die elterlichen Erziehungskompetenzen innerhalb des Spannungsraums von Fördern & Fordern; Freiraum & Grenzen; Regeln & Selbstverantwortung stärken.

Wir bieten für unterschiedliche Familiensituationen Elternkurse an:

- für Kleinkinder und Säuglinge

- für Grundschulkinder

- für pubertierende Kinder

 

  • Coaching zur "Elterlichen Präsenz"

Das Elterncoaching (nach dem Modell von Haim Omer & Arist v. Schlippe) bietet den Eltern ein Modell des gewaltfreien Widerstandes an, um die elterliche Präsenz und Handlungsfähigkeit in der Familie wiederherzustellen.

 

  •  Spielkreis

Das Angebot richtet sich an Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern, die in netter Atmosphäre Kontakt zu anderen Familien suchen. Der Spielkreis findet wöchentlich  in den Räumen der Ambulanz statt .  Bei gutem Wetter macht der Kreis gerne einen Ausflug zu Spielplätzen in der Umgebung. Auch Snoezelen oder ein Schwimmbadbesuch stehen auf dem Plan. 

 

  • Videogestützte Familienarbeit ("Marte Meo": aus eigener Kraft)

Mit Hilfe von Filmaufnahmen kann die Interaktion zwischen Eltern und Kind festgehalten  und durch Analyse im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe verändert werden.

 

  • ADHS-Beratung

Geschulte MitarbeiterInnen stehen betroffenen Familien mit Rat und Tat zur Seite.

Ihr Weg zu uns

Wenn Sie professionelle Unterstützung wünschen, dann wenden Sie sich an das Jugendamt. Dort beschreiben Sie Ihre augenblicklich schwierige familiäre Situation und stellen einen Antrag auf „Hilfe zur Erziehung“. Wenn das Jugendamt eine Hilfe als für Sie geeignet und notwendig erachtet, können Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen und um eine ambulante Unterstützung durch unsere Einrichtung bitten.

Wenn Sie nicht wissen, welches Jugendamt für Sie zuständig ist, rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und nennen Ihnen die Ansprechpartner und Adressen.

Kontakt

AEH Osnabrück Belm +

Ambulante Erziehungshilfen Belm-Bramsche
 

Hauptstandort Belm

Bergstraße 20
49191 Belm

Tel.: 05406 8826-30
Fax:  05406 8826-32
 

Standort Bramsche

Riester Weg 19a
49565 Bramsche

Tel.: 05461 969-5607
 

Gesamt-Email:

aeh.belm@lwl.org

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×