Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Gruppenangebote - Jugendheim Tecklenburg - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/ambulant/AEH_belm_bramsche/gruppenangebote/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • AEH Belm-Bramsche
  • Gruppenangebote
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
      • Zentrum flexible Hilfen Lengerich
      • AEH Ibbenbüren
      • AEH Osnabrück Süd
      • AEH Belm-Bramsche
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
        • Gruppenangebote
      • AEH Münster / Steinfurt
      • Ambulanz für aufsuchende Familientherapie (AFT)
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Gruppenangebote

Die „Handlungsorientierte Gruppenarbeit“ für Kinder

Zweimal pro Woche findet die „Handlungsorientierte Gruppenarbeit“ mit bis zu zehn Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren statt. Neben Hausaufgabenbetreuung und schulischer Förderung steht das Erlernen sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt.

Gemeinsames Spiel und Bewegung (ermöglicht einerseits durch den Bewegungsraum vor Ort, andererseits durch die Anmietung einer Turnhalle), Projektarbeit, Wahrnehmungs- und Gruppendynamische Übungen zählen zu unseren Angeboten.
 
Mädchengruppe
Einmal wöchentlich treffen sich in den Räumen der AEH Belm Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Hier findet ein Austausch statt über alle Dinge, die Mädchen interessieren. Durch Aktionen wie Schmink- oder Selbstverteidigungskurse wird das Angebot ergänzt. Mädchen, die Schwierigkeiten  haben, sich in Gruppen zurecht zu finden, lernen hier miteinander umzugehen.
 
Das SoVa-Projekt
Das Sohn/ Vater- Projekt richtet sich an Väter und Söhne, die durch die AEH betreut werden. Durch erlebnispädagogische Angebote soll die Beziehung von Vätern und Söhnen gefestigt und verstärkt werden. Analog zum Gesprächskreis gibt das SoVa-Projekt speziell den Vätern ein Forum zum Austausch.
 
Der Eltern-Gesprächskreis
An jedem ersten Donnerstag im Monat gibt es für alle Eltern, die durch die AEH Belm betreut werden die Möglichkeit zu einem Austausch über aktuelle (Erziehungs-) Fragen. Bei diesem Gesprächskreis handelt es sich um ein offenes Angebot, das sich auch an „ehemalige“ (durch die AEH betreute) Eltern richtet.

Elternschulungen und Kurse
Zweimal im Jahr findet ein Elternkurs für die Eltern der betreuten Familien statt. Über acht Abende wird in der Gruppe an für Familien relevanten Themen gearbeitet, wie z.B. Bedürfnisse von Kindern/ von Eltern, Kommunikation, Grenzen setzen, Pubertät etc; nach einer theoretischen Einführung wird das jeweilige Thema in Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und Austausch in der Gesamtgruppe von den Teilnehmern erarbeitet; ein wichtiges Element dabei ist, Erfahrungen auszutauschen, Selbstreflexion, das Einüben von neuen Verhaltensweisen, Kontakte zu knüpfen und Selbsthilfepotentiale zu wecken.

Als weitere Elternschulung findet zweimal im Jahr die „Hausaufgabenschulung für Eltern“ statt. Dies ist eine Schulung für Eltern, die sich einen stressfreieren Umgang mit den Hausaufgaben, dem Lernen und der Schule ihrer Kinder wünschen.

Das Coaching zur „Elterlichen Präsenz“ (nach dem Modell von Haim Omer und Arist von Schlippe) dient der Stärkung und Anleitung von Eltern im Umgang mit ihren Kindern bzw. Jugendlichen, die destruktives und gewalttätiges Verhalten zeigen. Das Coaching bietet den Eltern ein Modell des gewaltfreien Widerstandes an, um ihre Elterliche Präsenz und Handlungsfähigkeit in der Familie wiederherzustellen. Bei Bedarf kann diese Schulung auch als Gruppenangebot für Eltern durchgeführt werden.

Verstärkt werden soll das Angebot der Elternkurse im nächsten Jahr durch die Schulung Medienkompetenz für Eltern. Eltern sammeln selbst Erfahrungen mit Medien, die ihre Kinder täglich nutzen. Risiken und Nutzen werden aufgezeigt, so dass Eltern den Umgang ihrer Kinder mit Medien unterstützen und fördern bzw. begrenzen und eindämmen  können.
 
Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche
Das Soziale Kompetenztraining ist ein Angebot für Jungen und Mädchen im Alter ab ca. 10 Jahren zur Förderung von sozialen Verhaltensweisen. Es werden Kurse für Grundschulkinder und für Jugendlichen ab 14 Jahren durchgeführt. Dieses Training hat einen präventiven und persönlichkeitsfördernden Charakter und umfasst 10 Trainingseinheiten von je zwei Stunden im wöchentlichen Rhythmus. Inhalte sind unter anderem: Kennenlern-, Vertrauens-, Kommunikationsübungen, Problemlösestrategien, Rollenspiele, Eskalations- und Deeskalationsübungen.
 
Die Mutter-Kind-Gruppe
Die Mutter-Kind-Gruppe ist ein Angebot für Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern. Sie findet einmal im Monat statt und dient der Förderung der Mutter-Kind-Interaktion, sowie der Förderung der Kinder durch Impulsreferate zur Entwicklung im Klein(st)kindalter, altersangemessene Spiele und Aktivitäten. Darüber hinaus finden die, oftmals sozial eher isolierten, Mütter ein Forum zum Gedankenaustausch und zur Vernetzung. 
 
Kochkurs

An insgesamt zehn Terminen trifft sich ein Kreis aus Müttern, um über das gemeinsame Kochen ins Gespräch miteinander kommt. Der Kochkurs dient dazu, soziale Ängste aufzulösen und Kontakte zu knüpfen.

Besondere Aktivitäten für Familien
In regelmäßigen Abständen, orientiert an den Jahreszeiten und besonderen Festen werden Familienübergreifende Treffen und Gruppenangebote umgesetzt. Für alle betreuten Familien wird ein Osterfrühstück, Adventsfeier, Familienfrühstück, Frauenfrühstück, Spiele- und Bastelnachmittage, Grillen in einem Steinbruch in Wallenhorst, Unternehmungen im Rahmen von Umwelt- und Freizeitpädagogik in den Ferien wie Bogenschießen, Kanu Fahren und Klettern etc. angeboten. Nach Absprache bieten wir für Kinder bzw. Jugendliche besondere Auszeiten zu Deeskalierung bzw. Beziehungsaufbau an.

Kontakt

AEH Osnabrück Belm +

Ambulante Erziehungshilfen Belm-Bramsche

 

Bergstr. 20
49191 Belm

 

Tel.: 0 54 06 / 88 26 30
Fax: 0 54 06 / 88 26 32

Mail: aeh.belm@lwl.org
 

Standort Bramsche

 

Geschwister-Scholl-Str. 20
49565 Bramsche


Tel.: 05461/969 56 07
Fax: 05461/ 969 55 97

Mail: aeh.belm@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×