Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Arbeitsweise - Jugendheim Tecklenburg - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/alters/wg_hoelter/arbeitsweise/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Altersgemischte Intensivwohngruppen
  • Wohngruppe Hölter
  • Arbeitsweise
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
      • Wohngruppe Mettingen
      • Wohngruppe Lotte
      • Wohngruppe Hölter
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Arbeitsweise

Das Konzept der pädagogischen Arbeit beruht auf den zwei Eckpfeilern Beziehungsgestaltung und Erlebnispädagogik.

 

Beziehungsgestaltung

Die Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe bildet aus unserer Sicht die Beziehung. Oftmals sind die Kinder und Jugendlichen aufgrund verschiedener Beziehungsabbrüche oder instabiler Beziehungen verunsichert, woraus sich Beziehungsstörungen entwickeln können, welche weitreichende Folgen für die spätere Entwicklung haben.
Den Kinder und Jugendlichen fehlt oftmals das Grundvertrauen in menschliche Beziehungen. Daher ist das Schaffen von positiven Beziehungserfahrungen vorrangiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.


Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik bietet die Möglichkeit des ganzheitlichen Erlebens und Erfahrens.
Die erlebnispädagogischen Maßnahmen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelne mit sich und/oder in der Gruppe intensive Erlebnisse hat, die den Kern seiner Persönlichkeit treffen und mit denen er sich zuerst handelnd und dann reflexiv auseinandersetzt. Diese Erfahrungen sollen die Kinder und Jugendlichen zu Neukonstruktionen der Wirklichkeit  anregen und dadurch zur Verhaltensänderung einladen.

Die Erlebnispädagogik bietet somit durch ein vielfältiges Angebotsspektrum das Potenzial, Kompetenzen zu entwicklen, welche eine erfolgreiche Lebensführung unterstützen.

 

Weitere Merkmale unserer Arbeitsweise

Durch individuelle Angebote versuchen wir auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen, begleiten sie mit kreativen Lösungsansätzen durch schwierige Lebensphasen und versuchen sie durch handlungsorienterte Ansätze langfristig im Alltag zu stabilisieren.

Unsere Arbeit zeichnet weiterhin durch Wertschätzung, Transparenz und Partizipation aus.

 

In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen gerne wie wir diese "Worthülsen" im Alltag füllen und laden Sie ein, sich selbst ein Bild von unserem Zuhause in Hölter zu machen!

Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und vereinbaren einen Termin vor Ort.

 

 

Kontakt

Foto +

Wohngruppe Hölter
Schulenburgerweg 86
49549 Ladbergen
Tel.: 0 54 84 / 96 21 12
Fax: 0 54 84 / 96 21 80
E-Mail: wg.hoelter@lwl.org  


Anfahrt

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×