Arbeitsweise
Die Wohngruppe Tecklenburg orientiert sich an den Bedarfen der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien. Dabei hat der Schutz der Kinder und Jugendlichen höchste Priorität. Wir arbeiten unter Berücksichtigung der Kinderrechte, wobei die vier Grundprinzipien im Vordergrund stehen:
Alle Kinder auf der Welt sind gleich viel wert und gleichberechtigt.
Alle Kinder haben ein Recht auf Schutz und Führsorge.
Alle Kinder haben ein Recht auf so viel Förderung wie sie brauchen.
Alle Kinder haben das Recht, bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, mitzubestimmen.
Die jungen Menschen mit ihrer individuellen Persönlichkeit sind Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit der Wohngruppe Tecklenburg. Sie alle brauchen Unterstützung, Begleitung und Förderung. Hauptaugenmerk ist dabei das Selbstbewußtsein sowie Selbstwertgefühl der Mädchen und Jungen zu stärken.
Im Gruppenalltag soll durch erlebnispädagogische Angebote den Kindern und Jugendlichen unmittelbares Ausprobieren, eigenes Erleben und die Befriedigung der kindlichen Bedürfnisse nach Abenteuer und Grenzerfahrungen ermöglicht werden.
Diese werden unter anderem durch das Standortprojekt Fehmarn in besonderem Maße realisiert. Ob Brandungs- oder Hochseeangeln - es geht fast immer um Selbsterfahrung, ganzheitliches Lernen, um Lernen in der Gruppe und Lernen an realen Situationen. Es geht um individuelle Grenzerfahrungen und deren Reflexion.
Auf Fehmarn sind all die Vorraussetzungen, die man für den Wassersport und alternative Freizeiterlebnisse wie Wandern und Radfahren benötigt, auf engstem Raum anzutreffen.