Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Arbeitsweise - Jugendheim Tecklenburg - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/Pflegekinderdienst/pflegevermittlung/arbeitsweise/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Pflegekinderdienst
  • Ambulanz für Pflegevermittlung
  • Arbeitsweise
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
      • Ambulanz für Pflegevermittlung
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Arbeitsweise

Formale Beschreibung

Für viele Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, ist die Pflegefamilie ein überaus wichtiger Ort, an dem sie vorübergehend oder auf Dauer ein liebevolles und unterstützendes neues Zuhause finden. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes bereiten Pflegestellenbewerber umfassend und fachkundig auf ihre neue Aufgabe vor und stehen den Pflegefamilien während der gesamten Dauer des Pflegeverhältnisses beratend und unterstützend zur Seite.

Leistung

Beratung und kontinuierliche Begleitung der Pflegefamilie sind ein fester Bestandteil des gesamten Pflegeprozesses und erfolgen durch einen für die Pflegefamilie zuständigen Betreuer unseres Teams.

Zu den Aufgaben der Betreuer gehören u. a.

  • regelmäßige persönliche Kontakte zu den Pflegeeltern und dem Pflegekind im gesamten Pflegeverlauf
  • kurzfristige Erreichbarkeit und intensive Beratungs- und Unterstützungspräsenz bei allen pflegerelevanten Problemen sowie in akuten Krisensituationen
  • Vorbereitung von Hilfeplangesprächen und Kooperationen mit dem zuständigen Jugendamt
  • Unterstützung der Pflegefamilie bei Problemen des Pflegekindes in der Schule oder anderen sozialen Zusammenhängen (z. B. Nachbarschaft)
  • Unterstützung der Pflegefamilie bei der Einleitung begleitender therapeutischer Maßnahmen (z. B. kinder- und jugendpsychotherapeutischen Hilfen, Ergotherapie, Logotherapie) und im Austausch mit den verantwortlichen externen Helfern
  • Begleitung des Pflegekindes bei Kontakten zur Herkunftsfamilie
  • bei befristeten Pflegestellen Kooperation mit der Herkunftsfamilie, deren Betreuungssystem und allen beteiligten Fachkräften

Schwerpunkte:

Zusätzlich zu den bereits genannten Leistungen haben wir für unsere Arbeit folgende Schwerpunke entwickelt:

  • Eine kreative Herangehensweise: Besondere Kinder erfordern besondere Pflegeeltern.
  • Konkrete Suche nach Pflegeeltern für ein spezielles Kind.
  • Das erste Infogespräch für Pflegebewerber erfolgt in unserem Büro.
  • Profilierungsgespräche mit Pflegebewerbern führen wir im Haushalt der Bewerber.
  • Erst erfolgen die Profilierungsgespräche, dann die Schulung der Pflegebewerber.

Kontakt

Pflegekinderwesen +

Ambulanz für Pflegevermittlung von Kindern und Jugendlichen

Altstadt 21
49525 Lengerich

Tel: 0 54 81 / 9 97 94 44
Fax: 0 54 81 / 9 97 94 08

E-Mail: pflegefamilien@lwl.org
 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×