Arbeitsweise
Formale Beschreibung
Für viele Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, ist die Pflegefamilie ein überaus wichtiger Ort, an dem sie vorübergehend oder auf Dauer ein liebevolles und unterstützendes neues Zuhause finden. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes bereiten Pflegestellenbewerber umfassend und fachkundig auf ihre neue Aufgabe vor und stehen den Pflegefamilien während der gesamten Dauer des Pflegeverhältnisses beratend und unterstützend zur Seite.
Leistung
Beratung und kontinuierliche Begleitung der Pflegefamilie sind ein fester Bestandteil des gesamten Pflegeprozesses und erfolgen durch einen für die Pflegefamilie zuständigen Betreuer unseres Teams.
Zu den Aufgaben der Betreuer gehören u. a.
- regelmäßige persönliche Kontakte zu den Pflegeeltern und dem Pflegekind im gesamten Pflegeverlauf
- kurzfristige Erreichbarkeit und intensive Beratungs- und Unterstützungspräsenz bei allen pflegerelevanten Problemen sowie in akuten Krisensituationen
- Vorbereitung von Hilfeplangesprächen und Kooperationen mit dem zuständigen Jugendamt
- Unterstützung der Pflegefamilie bei Problemen des Pflegekindes in der Schule oder anderen sozialen Zusammenhängen (z. B. Nachbarschaft)
- Unterstützung der Pflegefamilie bei der Einleitung begleitender therapeutischer Maßnahmen (z. B. kinder- und jugendpsychotherapeutischen Hilfen, Ergotherapie, Logotherapie) und im Austausch mit den verantwortlichen externen Helfern
- Begleitung des Pflegekindes bei Kontakten zur Herkunftsfamilie
- bei befristeten Pflegestellen Kooperation mit der Herkunftsfamilie, deren Betreuungssystem und allen beteiligten Fachkräften
Schwerpunkte:
Zusätzlich zu den bereits genannten Leistungen haben wir für unsere Arbeit folgende Schwerpunke entwickelt:
- Eine kreative Herangehensweise: Besondere Kinder erfordern besondere Pflegeeltern.
- Konkrete Suche nach Pflegeeltern für ein spezielles Kind.
- Das erste Infogespräch für Pflegebewerber erfolgt in unserem Büro.
- Profilierungsgespräche mit Pflegebewerbern führen wir im Haushalt der Bewerber.
- Erst erfolgen die Profilierungsgespräche, dann die Schulung der Pflegebewerber.