Besonderheiten/ Angebote
Die ggf. erforderliche sozialpsychiatrische Unterstützung erfolgt durch die Kooperation mit der LWL-Klinik in Lengerich (psychiatrisches und neurologisches Fachkrankenhaus) und der LWL-Tagesklinik in Ibbenbüren. Somit ist eine fachärztliche Beratung bzgl. medikamentöser Einstellungen der Klientinnen, Indikationsstellung im Hinblick auf Therapiebedarf, stationäre Krisenintervention und ggf. psychotherapeutischer Begleitung gewährleistet.
Bei Klärungsbedarf hinsichtlich der Art und des Umfangs der Hilfe bieten wir ein 3monatiges Clearing bestehend aus
- Psychologischer Testdiagnostik der Mutter (SKID, IKP, FERUS, FEE, EBSK, EBI), bei Bedarf spezifische Störungsdiagnostik
- ET6-6 oder Denver-Entwicklungstest, ZERO TO THREE beim Kind
- Videointeraktionanalysen
- Pädagogische Diagnostik (Anamnese, Genogramm, Soziagramm, Verhaltensbeobachtung, Ampelbögen zur Gefährdungseinschätzung)
- Medizinische, ggf. psychiatrische Diagnostik
Eine entsprechende Gesamtbewertung und Empfehlung zur weiteren Gestaltung der Hilfe wird in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst.
Im Verlauf eines Aufenthalts kann unter der Voraussetzung einer zunehmenden Verselbstständigung eine Ambulantisierung der Maßnahme erfolgen. Dabei wird bei Erfüllung festgelegter Kriterien die Betreuungsdichte der Mutter/des Vaters in der Einrichtung reduziert. Orientierung liefert die individuell erreichte Selbstständigkeit, immer unter der Prämisse der weiteren Sicherung des Kindeswohls. Das Angebot richtet sich an Mütter/Väter, die sowohl die strukturgebenden als auch die programmatischen Hilfen der Kleinsteinrichtung weiter benötigen.
Wir können im Einzelfall bei Bedarf auch eine ambulante Nachbetreuung nach Auszug aus der stationären Einrichtung anbieten.