Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Arbeitsweise - Jugendheim Tecklenburg - 22.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/Muetter_Vaeter_und_ihre_Kinder/klein_lotte/arbeitsweise/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
  • Kleinsteinrichtungen Ibbenbüren/Lotte
  • Arbeitsweise
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
      • Ibbenbüren
      • Lotte
      • Kleinsteinrichtungen Ibbenbüren/Lotte
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Besonderheiten/ Angebote
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Arbeitsweise

Mütter und Väter in unserer Betreuung benötigen unterschiedliche Unterstützung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Lebenstüchtigkeit und soziale Integration.
In der Rolle als Mutter und Vater sind ihre Ressourcen und Kompetenzen in der Pflege, Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder unterschiedlich ausgeprägt.

Wir nutzen individuelle Kontakt- und Kontrollzeiten, um den spezifischen und unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen und Zielformulierungen, welche in Abstimmung mit den Müttern/Vätern, dem Jugendamt und dem Team festgelegt worden sind, zu entsprechen. Im Prozess werden entsprechende Teilschritte überprüft und weiter entwickelt.

Die pädagogische Diagnostik wird durch eine psychologische Basisdiagnostik sowohl für die Mütter als auch die Kinder ergänzt und fachlich eingeordnet.

Ein  Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Einschätzung der Bindungsqualität zwischen Mutter / Vater und Kind mittels Diagnostik (videogestützte Interaktionsanalyse, standardisierte Verhaltensbeobachtung) und der Förderung einer sicheren Bindungsentwicklung zwischen Mutter/Vater und Kind durch Schulung von Empathie und feinfühligen Verhaltensweisen der Mutter/des Vaters als Bindungsperson. Ggf. motivieren wir zur Aufarbeitung eigener negativer Bindungserfahrungen der Eltern in einem psychotherapeutischen Prozess.

Wir leisten unsere Arbeit unter der Prämisse Integration und Normalisierung. Wo immer möglich werden Leistungen, Aktivitäten und Bezüge alltagsorientiert und im Sinne zunehmender Verselbständigung gestaltet.

Die Frauen und Männer werden bei der Bildung und Stärkung eines sozialen Netzwerks unterstützt. Die schulische und berufliche Weiterbildung gilt als weiteres Ziel unserer Arbeit.

Folgende Einzel- und Gruppenangebote werden regelhaft, temporär oder einzellfall- und bedarfbezogen in Anspruch genommen:

  • bei Neuaufnahme: Testdiagnostik
  • in Abständen wiederholend: Entwicklungsdiagnostik
  • 4 x wöchentlich und nach Bedarf: Kinderbetreuung
  • wöchentlich: psychologische Interaktions- und Entwicklungsberatung
  • 14tägig: Frauengruppe, Gruppengespräch
  • 1 x monatlich: Kochgruppe
  • 2 x jährlich: Elternkurs
  • bei Bedarf: Paarberatung/Elternberatung, Haushaltsassistenz sowie
  • regelmäßige Freizeitangebote

Kontakt

Kleinsteinrichtungen +

Kleinsteinrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder in Lotte und Ibbenbüren

Standort Lotte:
Merschweg 11
49504 Lotte
Telefon: 05404 918459
Fax: 05404 918460

Standort Ibbenbüren:
Bergstraße 1
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 5019086
Fax: 05451 5019088

E-Mail für beide Standorte:
kleinstmuki@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×