Arbeitsweise
Mütter und Väter in unserer Betreuung benötigen unterschiedliche Unterstützung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Lebenstüchtigkeit und soziale Integration.
In der Rolle als Mutter und Vater sind ihre Ressourcen und Kompetenzen in der Pflege, Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder unterschiedlich ausgeprägt.
Wir nutzen individuelle Kontakt- und Kontrollzeiten, um den spezifischen und unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen und Zielformulierungen, welche in Abstimmung mit den Müttern/Vätern, dem Jugendamt und dem Team festgelegt worden sind, zu entsprechen. Im Prozess werden entsprechende Teilschritte überprüft und weiter entwickelt.
Die pädagogische Diagnostik wird durch eine psychologische Basisdiagnostik sowohl für die Mütter als auch die Kinder ergänzt und fachlich eingeordnet.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Einschätzung der Bindungsqualität zwischen Mutter / Vater und Kind mittels Diagnostik (videogestützte Interaktionsanalyse, standardisierte Verhaltensbeobachtung) und der Förderung einer sicheren Bindungsentwicklung zwischen Mutter/Vater und Kind durch Schulung von Empathie und feinfühligen Verhaltensweisen der Mutter/des Vaters als Bindungsperson. Ggf. motivieren wir zur Aufarbeitung eigener negativer Bindungserfahrungen der Eltern in einem psychotherapeutischen Prozess.
Wir leisten unsere Arbeit unter der Prämisse Integration und Normalisierung. Wo immer möglich werden Leistungen, Aktivitäten und Bezüge alltagsorientiert und im Sinne zunehmender Verselbständigung gestaltet.
Die Frauen und Männer werden bei der Bildung und Stärkung eines sozialen Netzwerks unterstützt. Die schulische und berufliche Weiterbildung gilt als weiteres Ziel unserer Arbeit.
Folgende Einzel- und Gruppenangebote werden regelhaft, temporär oder einzellfall- und bedarfbezogen in Anspruch genommen:
- bei Neuaufnahme: Testdiagnostik
- in Abständen wiederholend: Entwicklungsdiagnostik
- 4 x wöchentlich und nach Bedarf: Kinderbetreuung
- wöchentlich: psychologische Interaktions- und Entwicklungsberatung
- 14tägig: Frauengruppe, Gruppengespräch
- 1 x monatlich: Kochgruppe
- 2 x jährlich: Elternkurs
- bei Bedarf: Paarberatung/Elternberatung, Haushaltsassistenz sowie
- regelmäßige Freizeitangebote