Arbeitsweise
Die Angebote der Jugendwohngemeinschaften werden individuell und bedarfsorientiert auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten. Sie beziehen sich vor allem auf die folgenden Bereiche:
Alltagsstrukturierung
Die jungen Menschen werden durch die Mitarbeiter/Innen des JIVE bei der Strukturierung ihres Alltags angeleitet und unterstützt. Die Unterstützung kann zum Beispiel durch folgende Hilfestellungen erfolgen:
- das Anfertigen von Tages- und Wochenplänen
- feste Absprachen bezüglich Reinigung der Wohnung
- feste Absprachen bezüglich der Einteilung der Gelder
- wöchentlicher Gruppenabend mit gemeinsamen Mahlzeiten
- verschiedene Trainings (Alltagsorganisationstraining/ soziales Gruppentraining/ Bewerbungstraining/ Deeskalationstraining)
- gemeinsame Freizeitangebote (z.B. Fitness, Fußball, Mädchen-/Jungenabende, etc.)
Berufsausbildung
Zusammen mit dem Jugendlichen/ jungen Erwachsenen entwickeln die Mitarbeiter/Innen des JIVE eine berufliche Perspektive, die dem persönlichen Leistungsvermögen entspricht. Hilfe wird unter anderem bei folgenden Punkten gegeben:
- Schreiben von Bewerbungen
- Einüben von Bewerbungs- und Telefongesprächen
- Begleitung zu Berufsberatungsterminen
- Nutzung des Internets zur Stellensuche
- Zusammenarbeit mit berufsbildenden und berufsfördernden Maßnahmeträgern
Im Rahmen unserer Arbeit mit behinderten jungen Menschen stehen wir im engen Kontakt mit der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und dem jeweiligen Fachbereich der Agentur für Arbeit.
Netzwerkarbeit
Die Mitarbeiter/Innen unterstützen den Jugendlichen/ jungen Erwachsenen dabei, soziale Kontakte zu knüpfen, welche beim Übergang in die Selbstständigkeit eine große Hilfe sein können. In diesem Bereich werden zum Beispiel folgende Unterstützungen gegeben:
- Hilfe beim Aufbau eines entspannten Verhältnisses zur Familie
- Anschluss an örtliche Vereine/ Sportvereine
- Kontakte in der Schule/ im Berufsleben knüpfen