Die Wohngruppe in Westerkappeln ist eine Intensivwohngruppe, die sich jedem Kind mit seinen individuellen Problemlagen und Ressourcen wertschätzend zuwendet, diese als aktuelle Bewältigungsstrategie anerkennt und die nötigen Hilfen entsprechend der Bedarfe plant. Dabei werden den Kindern ein strukturierter Rahmen und Betreuungspersonen geboten, an dem und denen sie sich orientieren und somit Sicherheit erfahren können. Dazu gehört eine klare Tagesstruktur mit Fixpunkten, die für die Kinder transparent, vorhersehbar und verlässlich sind sowie ein Team mit einer gemeinsamen Haltung. Diese Haltung beinhaltet zum einen ein ganz klares „Nein“ zu Gewalt in jeglicher Form, mit einer klaren Grenzsetzung. Auf der anderen Seite können aggressive Impulsdurchbrüche und das Ausagieren akuter Krisen als (noch) notwendige Bewältigungsstrategien ausgehalten werden.
Dabei ist Individualität in Bezug auf jede Fallgestaltung genauso wichtig wie die Transparenz für die Kinder in der Arbeit.
Daher fragen wir: Was braucht das einzelne Kind? Was ist von diesem Kind zu erwarten? Welche Anforderungen braucht es, welche kann es schaffen?
Die Kinder werden entsprechend ihres Alters, ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse aktiv nicht nur in den Alltag sondern auch in ihre Hilfeplanung einbezogen. Wir erklären Ihnen: Was passiert wann, wo, warum und mit wem? Welche Konsequenzen wird mein Handeln haben?
Die Mitarbeitenden ermöglichen den Kindern mit ihrer Haltung und dem Umgang miteinander das Lernen am Modell, um z.B. den Mehrwert von prosozialen Verhaltensweisen aufzuzeigen. Krisen werden nicht nur negativ bewertet sondern für Veränderungsimpulse und -chance genutzt und verstanden. Wertschätzung und positive Verstärkung sind dauerhafte Begleiter im Alltag, sodass die Kinder einen Lebensort haben, an dem sie zunächst ankommen können, sich angenommen fühlen und sich dann entwickeln können.