Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Infos für Experten - Jugendheim Tecklenburg - 22.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/Intensivwohngruppen_fuer_Kinder/familienanaloge-kleinstwohngruppe-uffeln/infos-fur-experten/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Intensivwohngruppen für Kinder
  • Familienanaloge Kleinstwohngruppe Uffeln
  • Infos für Experten
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
      • Intensivpädagogische Kinderwohngruppe Tecklenburg
      • Diagnosegruppe Emsdetten
      • Intensivkinderwohngruppe Steinfurt
      • Intensivwohngruppe Westerkappeln
      • Therapeutische Kinderwohngruppe
      • Familienanaloge Kleinstwohngruppe Uffeln
        • Team
        • Konzept
        • Leistungsbeschreibung
        • Infos für Kinder
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
      • Kleinstwohngruppe Hopsten
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Die familienanaloge Kleinwohngruppe  Uffeln bietet Kindern ein familienähnliches Zuhause  auf  Zeit oder Dauer an. Wir nehmen Mädchen und Jungen im Alter von drei bis neun Jahren auf.

Das Angebot richtet sich an Kinder, die aufgrund ihres Alters und ihrer individuellen Bedarfe einen überschaubaren Rahmen und  eine intensive Zuwendung und Förderung benötigen und für die  eine Pflegefamilie nicht das geeignete Setting darstellt.

Eine von vier Mitarbeiter/innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Erziehungshilfe lebt mit ihrer eigenen Familie im Haus. Hierdurch ist ein hohes Maß an Beziehungskontinuität für die Kinder gewährleistet.

Wir sind konzipiert für Kinder mit Bindungsstörungen, traumatischen Erfahrungen und/oder erheblichen Entwicklungsbeeinträchtigungen.

Zielsetzung unserer Arbeit ist:

Vorrangiges Ziel  für uns ist die emotionale Stabilisierung des Kindes, ein verlässliches Bindungsangebot für das Kind und der Aufbau einer sicheren Bindung. Dies bedeutet, dass das Kind Personen benötigt, die einfühlsam und verfügbar sind. Dies  bildet die Grundlage für  die Förderung seiner Entwicklung, für das Zurechtkommen mit seinem Handicap  und die Förderung der Eigenverantwortung des Kindes.

Ein weiteres Ziel unserer Arbeit ist es grundsätzlich, eine gute, einfühlsame Zusammenarbeit mit den Eltern zu entwickeln, sofern dem nicht von vorneherein dringende Gründe entgegenstehen. Wir wissen um die Wichtigkeit der Eltern im Leben des Kindes, dementsprechend sind die Eltern in der Wohngruppe willkommen. Im Interesse des Kindes legen wir Wert auf eine möglichst verlässliche und regelmäßige Gestaltung der Kontakte. Wir sind gleichwohl aufmerksam für Formen  der Kontaktgestaltung, die das Kind verunsichern, emotional belasten oder gar gefährden. Wir sprechen gegebenenfalls unsere Beobachtungen offen und klar mit den Eltern an und bemühen uns um konstruktive Lösungen.

Wesentliche Zielsetzung unserer Arbeit

  • Die Förderung der Persönlichkeit und Identitätsentwicklung, insbesondere der IchFindung, sowie von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Entwicklungsförderung durch Anleitung und Förderung in alltäglichen Abläufen, durch spielerisches, motorisches oder kreatives Handel
  • Aufbau tragfähiger Beziehungen, die dem Kind neue Möglichkeiten der Orientierung an Erwachsenen ermöglichen, Entwicklung von gegenseitigen Vertrauen
  • Förderung der emotionalen Entwicklung
  • Förderung der Motivation für das schulische Lernen
  • Förderung der alltagspraktischen Fertigkeiten
  • Integration in soziale Gruppen, um das Kind in seiner sozialen Entwicklung zu fördern
  •  Förderung von sozialen Kompetenzen, die den Aufbau von prosozialen Verhaltensweisen auch in schwierigen und neuen Situationen ermöglichen
  • Ermöglichung von Teilhabe in allen Bereichen des Lebens, trotz möglicher Beeinträchtigung und Behinderungen
  • Aufbau von fördernden Beziehungsstrukturen zur Herkunftsfamilie

 

Besonderheiten:

Die Kooperation mit unserer Hauseigenen Ambulanz für Psychologische Diagnostik und Therapie bietet die Möglichkeit auf eine breite Palette von psychologischen Instrumenten zurückgreifen zu können .Die gewonnenen Befunde finden die Rückkoppelung in unserer pädagogischen Arbeit mit dem Kind und in der Beratung mit den Eltern .Es ist für uns jederzeit möglich, uns beraterrisch durch eine Psychologin  der Ambulanz Unterstützung zu holen.

Durch langjährige Erfahrung in der Kinder-und Jugendhilfe bieten wir Kindern mit besonderen Schwierigkeiten / Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich, wie auch im Heilpädagogischen Bereich korrigierende Erfahrungen zu sammeln und dadurch nachzureifen. Wir möchten ihnen durch neue Lernerfahrungen weitere Lebensperspektiven öffnen.

Das Team der Familienanalogen Kleingruppe Uffeln

Uffeln +

Kontakt

Am Flüddert 12
49479 Ibbenbüren

Tel. 05459 8028837
 

Gruppenleitung +

Gruppenleitung:
Carmen Hirn

Mobil 0151 40637909

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×