Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Arbeitsweise - Jugendheim Tecklenburg - 21.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/Intensivwohngruppen_fuer_Jugendliche/wg_lienen/arbeitsweise/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Intensivwohngruppen für Jugendliche
  • Intensiv Wohngruppe Lienen
  • Arbeitsweise
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
      • Mädchenwohngruppe Ledde
      • Intensiv Wohngruppe Lienen
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
      • Intensivwohngruppe Emsdetten
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Arbeitsweise

Unsere Arbeit ist das Ergebnis der Erfahrungen als Intensivwohngruppe seit 2005, sowohl auf der Praxisebene des Zusammenlebens mit den Jugendlichen als auch auf der Theorieebene mittels Fortbildungen, Fallsupervisionen und Austausch mit internen und externen Fachkräften.


Ziel einer Maßnahme bei uns soll die gesellschaftliche Integration sein, die im Anschluss entweder mit oder ohne Betreuung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt.  In den ersten sechs Wochen nach der Aufnahme wird eine ausführliche sozialpädagogische und psychologische Diagnostik erstellt, die in einer abschließenden Fallvorstellung innerhalb der Teamsitzung komplettiert wird. Die Diagnostik umfasst eine Statusfeststellung der Erziehungsmöglichkeiten sowie der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Feststellung der schulischen/ beruflichen Ressourcen, Überprüfung der Eigensteuerungsfähigkeit, Biografiearbeit und Leistungen der Diagnostik nach dem Multiaxialen Klassifikationsschema.


Daraus resultieren Handlungsstrategien, Förderprogramme und eine detaillierte individuelle Erziehungsplanung. Dementsprechend werden Empfehlungen für weitere therapeutische Notwendigkeiten abgeleitet. Die Ergebnisse werden im ersten Hilfeplangespräch nach sechs Wochen offeriert, weitere Hilfeplangespräche erfolgen in der Regel vierteljährlich, bei Bedarf auch in kürzeren Zeitintervallen, zu denen ein Entwicklungsbericht (Dokumentation von Entwicklung, Gefährdungseinschätzung, Aufgabenstellung und Maßnahmenverlauf) erstellt wird.
Aufgrund von Frühautonomie und Erwachsenenskepsis bieten wir den jungen Menschen in erster Instanz einen klar definierten Lebensraum und die Abdeckung der existentiellen Grundbedürfnisse als sicheres Lernfeld für neue Verhaltenskompetenzen und für die Entwicklung neuer Perspektiven.


Wir arbeiten mit verschiedenen Fachkräften (Klinik der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Osnabrück;Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Münster, Kinderschutzbund Rheine, Kinderschutzambulanz Münster, Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe etc.) zusammen, um eine optimale psychische und pädagogische Versorgung zu gewährleisten.
 

Wohngruppe Lienen +

Intensivwohngruppe Lienen


Lengericher Straße1
49536 Lienen


Tel.: 0 54 83 / 7 72 02
Fax: 0 54 83 / 7 72 08


E-mail : wg.lienen@lwl.org

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×