Infos für Eltern
Liebe Eltern!
Für das Team der Mädchenwohngruppe Ledde ist es ebenso wichtig wie selbstverständlich, mit den Familien der Mädchen eine respektvolle, offene und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zu gestalten und sie damit in den erzieherischen Prozess mit einzubeziehen.
Insofern ist es uns ein Anliegen, sowohl zu den Mädchen als auch zu den Eltern ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Das heißt, wir orientieren uns jeweils an den Bedürfnissen der Familie, an ihren Wünschen, Zielvorstellungen, Fragen und Schwierigkeiten in Erziehungsangelegenheiten und stehen beratend und begleitend "zur Seite".
Wir verstehen die Zusammenarbeit mit den Eltern als sogenannte "Erziehungspartnerschaft", die auf folgenden Grundsätzen basiert:
Eltern bleiben Eltern!
Eltern sind die Experten für ihre Kinder!
Offene und transparente Zusammenarbeit
Der Erziehungsprozess wird für einen bestimmten Zeitraum gemeinsam und unterstützend gestaltet, um individuell abgestimmte Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei richtet sich besondere Aufmerksamkeit darauf, die Stärken eines jeden Familienmitglieds aufzuspüren und für den pädagogischen Prozess nutzbar zu machen. Regelmäßige telefonische Kontakte, Beratungsgespräche mit Eltern und /oder der gesamten Familie, einschließlich Hausbesuche, sind selbstverständlich.
Konkrete, erreichbare Ziele werden zusammen mit dem Mädchen, den Erziehungsberechtigten, dem Jugendamt und der jeweiligen Bezugsbetreuerin der Wohngruppe in regelmäßig statt findenden Hilfeplangesprächen verhandelt und festgelegt. Die Hilfeplanung wird sowohl mit dem Mädchen / der Jugendlichen wie auch mit den Eltern rechtzeitig vorbereitet, damit eigene Wünsche und selbst formulierte Ziele ihren Raum finden. Die ausgehandelten Zielbestimmungen sind für alle Beteiligten verbindlich.
Der Kontakt zwischen den Familien und ihren Töchtern wird bezüglich der Häufigkeit individuell abgestimmt und findet statt in Form von Telefonaten, Heimfahrten am Wochenende oder in den Ferien, Besuchen oder auch Beteiligung der Eltern am Wohngruppenalltag. Die Kontakte werden bei Bedarf gezielt vorbereitet und anschließend reflektiert.
Neben einer intensiven Zusammenarbeit mit den Familien legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf die Mädchenarbeit.
Übergeordnetes Ziel sehen wir in der Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dabei wird insbesondere Wert gelegt auf die Entwicklung von:
- Selbstständigkeit
- Eigenverantwortung
- Selbst-Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Selbstbewusstsein als heranwachsende Frau
Die Mädchen und Jugendlichen werden von uns gefördert, unterstützt und begleitet in den Bereichen:
Schule, Ausbildung und Beruf: durch intensive Begleitung bei den Hausaufgaben, gegebenenfalls Nachhilfeunterricht, individuell abgestimmte Zusammenarbeit mit Lehrern, Berufsberatung, berufsvorbereitende Maßnahmen, Bewerbungsvorbereitungen, Suche eines Ausbildungsplatzes, langfristige Lebensplanung
Lebenspraktische Fertigkeiten: dazu gehören die Strukturierung eines Tages- und Wochenablaufs, Verbindlichkeit in Absprachen und Erledigung von Aufgaben, Ordnung und Sauberkeit im eigenen Zimmer bzw. Appartement, Umgang mit Geldern, mit zunehmendem Alter das Einüben eigener Haushaltsführung und damit erste Schritte mit Hinblick auf ein mögliches Sozial -betreutes- Wohnen
Sozialverhalten: Lernschritte ermöglichen im Hinblick auf (Problem)- Lösungsstrategien, Konfliktverhalten, Kompromissfähigkeit und Verhandlungsprozesse, Durchhaltevermögen, Mitbestimmungsrecht und Einflussmöglichkeiten für eigene Interessen (Partizipation)
Pubertäres Lebensalter: aufklärend und ansprechbar für Fragen, Unsicherheiten und Sorgen bezüglich der natürlichen Veränderung des eigenen Körpers, Sexualität und Verhütung, Partnerschaft, eines individuellen Rollenverständnisses
medizinische Versorgung: ist gewährleistet durch enge Zusammenarbeit mit ansässigen Allgemein- und Fachärzten. Gleiches gilt für den Bedarf einer ambulanten therapeutischen Behandlung.
Sollten sie weitere Fragen haben, nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf.