Besonderheiten/ Angebote
Angegliederter Wohnbereich - Verselbständigung - individuelle Fallgestaltungen
Ein Perspektivziel in der Arbeit mit den Jugendlichen ist die Verselbstständigung.
Die Arbeit an der Verselbstständigung erfolgt nach einem Stufenmodell, was kleinschrittig und individuell, angepasst an die Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Mädchen, erfolgt. Neben den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Aufgaben wird im Prozess der Verselbstständig an einer eigenverantwortlichen und verantwortungsbewussten Lebensführung gearbeitet.
Dazu stehen im Dachgeschoss zwei (ausgegliederte) Appartements zur Verselbstständigung zur Verfügung.
Im Anbau der Wohngruppe befindet sich, mit separatem Eingang, jedoch einer Verbindungstür zum Haupthaus eine kleine Mehrraumwohnung, in der maximal drei Jugendliche Platz finden. Im unteren Teil des Anbaus bietet ein Einzelappartement, welches ohne Verbindung zum Haupthaus ist, ebenso individuelle und spezifische Nutzbarkeit, wie z.B. auch zum Training der Verselbstständigung oder bei Einzelfallgestaltungen, in denen die Mädchen viel Ruhe und Rückzug benötigen.
Diagnostik und Beratung mit der Ambulanz für Beratung/Diagnostik/Therapie
Um einen entsprechenden Einblick über das Entwicklungsstadium der Mädchen zu erhalten, nutzen wir die diagnostischen Möglichkeiten der Einrichtung. Eine Mitarbeiterin der einrichtungsinternen Ambulanz für Beratung/ Diagnostik und Therapie nimmt an den wöchentlichen Teamsitzungen teil und berät auf der Grundlage der individuellen und spezifischen Notwendigkeiten. Eine psychologische Diagnostik wird in der ersten Zeit nach der Aufnahme durchgeführt. Unser Ziel ist es erste Ergebnisse als Grundlage zur ersten Hilfeplanung zur Verfügung zu haben.
Weiter bietet die enge Kooperation mit Ambulanz für Beratung und Diagnostik den Jugendlichen die Möglichkeit Einzeltermine zur therapeutischen Beratung wahrzunehmen. Die Dauer der therapeutischen Begleitung richtet sich nach der Motivation, des Bedarfes oder auch zur Überbrückung, bis ein externer ambulanter Therapieplatz gefunden ist.
In persönlichen und individuellen Krisen einzelnen Jugendlichen ermöglicht die enge Zusammenarbeit und der Austausch eine zeitnahe Klärung und Beratung weiterer möglicher Kriseninterventionsschritten.
Für die gesamte Gruppe wird ein fortwährend Angebot des sozialen Kompetenztrainings angeboten, in denen die Jugendlichen sich mit ihren Themen, Wünschen und sozialen Kompetenzen auseinandersetzen und ihre Fähigkeiten des Miteinanders und Zusammenlebens entwickelt und gestärkt werden.