Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de | Besonderheiten/ Angebote - Jugendheim Tecklenburg - 21.01.2021 URL: https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/angebote/Intensivwohngruppen_fuer_Jugendliche/wg_ledde/besonderheiten/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Jugendheim Tecklenburg +
  • Sie sind hier:
  • Jugendheim Tecklenburg
  • Startseite
  • Angebote
  • Intensivwohngruppen für Jugendliche
  • Mädchenwohngruppe Ledde
  • Besonderheiten/ Angebote
  • Startseite
  • Organisation
  • Angebote
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Pflegekinderdienst
    • Beratung/Diagnostik/Therapie
    • Regelwohngruppen
    • Intensivwohngruppen für Kinder
    • Intensivwohngruppen für Jugendliche
      • Mädchenwohngruppe Ledde
        • Team
        • Arbeitsweise
        • Leistungsbeschreibung
        • Besonderheiten/ Angebote
        • Infos für Kinder/ Jugendliche
        • Infos für Eltern
        • Infos für Experten
      • Intensiv Wohngruppe Lienen
      • Intensivwohngruppe Emsdetten
    • Altersgemischte Intensivwohngruppen
    • Jugendwohngemeinschaften
    • Kinder mit Behinderung
    • Einrichtungen für Mütter/Väter und ihre Kinder
    • UMF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Infos für Kinder / Jugendliche
  • Infos für Eltern
  • Kontakt
  • Archiv

Besonderheiten/ Angebote

Angegliederter Wohnbereich - Verselbständigung - individuelle Fallgestaltungen
Ein Perspektivziel in der Arbeit mit den Jugendlichen ist die Verselbstständigung.

Die Arbeit an der Verselbstständigung erfolgt nach einem Stufenmodell, was kleinschrittig und  individuell, angepasst an die Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Mädchen, erfolgt. Neben den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Aufgaben wird im Prozess der Verselbstständig an einer eigenverantwortlichen und verantwortungsbewussten Lebensführung gearbeitet.
Dazu stehen im Dachgeschoss zwei (ausgegliederte) Appartements zur  Verselbstständigung zur Verfügung.  

Im Anbau der Wohngruppe befindet sich, mit separatem Eingang, jedoch einer Verbindungstür zum Haupthaus eine kleine Mehrraumwohnung, in der maximal drei Jugendliche Platz finden. Im unteren Teil des Anbaus bietet ein Einzelappartement, welches ohne Verbindung zum Haupthaus ist, ebenso individuelle und spezifische Nutzbarkeit, wie z.B.  auch zum Training der Verselbstständigung oder bei Einzelfallgestaltungen, in denen die Mädchen viel Ruhe und Rückzug benötigen.

 

Diagnostik und Beratung mit der Ambulanz für Beratung/Diagnostik/Therapie
Um einen entsprechenden Einblick über das Entwicklungsstadium der Mädchen zu erhalten, nutzen wir die diagnostischen Möglichkeiten der Einrichtung. Eine Mitarbeiterin der einrichtungsinternen Ambulanz für Beratung/ Diagnostik und Therapie  nimmt an den wöchentlichen Teamsitzungen teil und berät auf der Grundlage der individuellen und spezifischen Notwendigkeiten. Eine  psychologische Diagnostik wird in der ersten Zeit nach der Aufnahme durchgeführt. Unser Ziel ist es erste Ergebnisse als Grundlage zur ersten Hilfeplanung zur Verfügung zu haben.

Weiter bietet die enge Kooperation mit Ambulanz für Beratung und Diagnostik den Jugendlichen die Möglichkeit Einzeltermine zur therapeutischen Beratung wahrzunehmen. Die Dauer der therapeutischen Begleitung richtet sich nach der Motivation, des Bedarfes oder auch zur Überbrückung, bis ein externer ambulanter Therapieplatz gefunden ist.

In persönlichen und individuellen Krisen einzelnen Jugendlichen ermöglicht die enge Zusammenarbeit und der Austausch eine zeitnahe Klärung und Beratung weiterer möglicher Kriseninterventionsschritten.

Für die gesamte Gruppe wird ein fortwährend Angebot des sozialen Kompetenztrainings angeboten, in denen die Jugendlichen sich mit ihren Themen, Wünschen und sozialen Kompetenzen auseinandersetzen und ihre Fähigkeiten des Miteinanders und Zusammenlebens entwickelt und gestärkt werden.

Kontakt

Mädchenwohngruppe Ledde +

Mädchenwohngruppe Ledde

Osnabrücker Str. 18
49545 Tecklenburg / Ledde

Tel.: 0 54 82 / 96 20
Faxt: 0 54 82 /  96 19
Handy: 01 51 / 40 63 78 13

Handy: wg.ledde@lwl.org
 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×