Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es, jeden Jugendlichen trotz abweichender Verhaltensweisen in seiner individuellen Persönlichkeit und Bedürfnislage ernst zu nehmen und zu fördern. Gemeinschaftlich mit den Jugendlichen, ihren Eltern und unseren Kooperationspartnern wollen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft schaffen und Zukunftsperspektiven erarbeiten. Dies erreichen wir, indem wir Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Selbstvertrauen der Jugendlichen stärken.
Der Weg dahin führt für uns über eine lebensnah orientierte Pädagogik sowie kreative und lebensweltorientierte Freizeitgestaltung. Ebenso wichtig ist uns die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, die Eröffnung therapeutischer Angebote und die ressourcenorientierte Arbeit an der Zukunftsgestaltung.
Die Grundlage für diese Pädagogik bildet eine möglichst vertrauensvolle, tragfähige Beziehung. Dafür bekommt jeder Jugendliche ein oder zwei Bezugsbetreuerinnen / Bezugsbetreuer an die Seite gestellt, welche gemeinsam mit ihm die pädagogischen Schritte gehen. Diese sind außerdem die Hauptansprechpartner der beteiligten Jugendämter, Eltern und Kooperationspartner für die Hilfeplanung und –gestaltung.
Es ist uns wichtig, dass der Jugendliche an seinem Selbstvertrauen und der Beziehungsfähigkeit arbeitet. Weiterhin geht es uns um das Training von Willensstärke und Ausdauer bis hin zu dem Punkt, an dem der Jugendliche (wieder) weiß, wie Erfolgserlebnisse sich anfühlen. Alte, nicht funktionierende Lebenskreisläufe hingegen sollen durchbrochen werden, um sich auf diese Weise für neue Interessen öffnen zu können und nicht zuletzt auch psychosoziale Isolation abzubauen.
Aufgrund der besonderen Zusammensetzung des sowohl pädagogisch als auch handwerklich ausgebildeten Teams und unserer räumlichen Gegebenheiten sind wir im Besonderen in der Lage, den Jugendlichen täglich sinnbringende Beschäftigungen anzubieten und sie zu motivieren, den Alltag aktiv zu gestalten.